Kirchliche Friedensarbeit trägt dazu bei, dass Fragen des Friedens noch stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Kirche rücken: in Gottesdienst und Andacht, im konstruktiven Umgang mit Konflikten in und außerhalb der Kirche, durch gesellschaftspolitisches Engagement und übergreifende Projekte. Themen sind u.a. Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit, Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus, Zusammenhänge zwischen Frieden, Gerechtigkeitsfragen und die Bewahrung der Schöpfung.

Kirchliche Friedensarbeit

Warnungen vor verfrühter Debatte über syrische Geflüchtete

Nach dem Sturz des Assad-Regimes setzt das Bundesamt für Migration Asylverfahren für Syrer aus. Unterdessen wird über die mögliche Rückkehr syrischer Geflüchteter debattiert. Zu früh, sagen Regierungsvertreter, Experten und Menschenrechtler.

Europas Kirchen mahnen zu Weihnachten zum Frieden

Brüssel (epd). Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hat in ihrer Weihnachtsbotschaft zu mehr Anstrengungen für den weltweiten Frieden aufgerufen. „Möge das Licht Christi unsere Herzen und Häuser erhellen und uns eine Vision schenken, um Träume vom Frieden zu verwirklichen“, erklärte KEK-Präsident Erzbischof Nikitas von Thyateira und Großbritannien am Montag in Brüssel.

Ökumenische FriedensDekade sucht Key-Visual für 2025: Wettbewerb ausgeschrieben

Der Verein Ökumenische FriedensDekade e. V. hat einen Wettbewerb zur Gestaltung eines medienübergreifenden Key-Visuals für das Motto 2025 ausgeschrieben. „Komm den Frieden wecken“ lautet das neue Thema, unter dem vom 9. bis 19. November 2025 die bundesweite 45. Ökumenische FriedensDekade begangen wird. 

Rheinischer Präses ruft zum Beten für Frieden auf

Düsseldorf (epd). Der rheinische Präses Thorsten Latzel hat angesichts der aktuellen Krisen und Kriege dazu aufgerufen, für Frieden in der Welt zu beten. Es seien so viele Orte von Krieg und Gewalt, dass sie in den Nachrichten kaum mehr alle Platz hätten, erklärte Latzel in seiner am Samstag in Düsseldorf veröffentlichten Botschaft zum 2. Advent.

EAK und AGDF unterstreichen den Vorrang eines zivilen freiwilligen Friedensdienstes

Angesichts der Diskussionen um eine allgemeine Dienstpflicht sowie die Wiederaktivierung der Einberufung in Friedenszeiten oder Neugestaltung der Wehrpflicht haben die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in einem gemeinsamen Papier den Vorrang einer zivilen Konfliktbearbeitung und eines zivilen

Pfälzische Kirchenpräsidentin und Speyerer Weihbischof am 17. Mai in Büchel

Auch 2025 wird es wieder einen Kirchlichen Aktionstag am Bundeswehr-Fliegerhorst in Büchel geben. Am 17. Mai werden dabei die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst sowie der Speyerer Weihbischof Otto Georgens im Gottesdienst vor dem Haupttor des Luftwaffenstützpunktes, wo die letzten US-Atomwaffen in Deutschland lagern, die Predigt halten.

Papst Franziskus: Advent als Hoffnung auf Frieden

Rom (epd). Papst Franziskus hat zum ersten Advent Frieden rund um die Welt angemahnt. Dieser Tag sein ein guter Zeitpunkt, um allen unter Kriegen und Konflikten leidenden Völkern „konkrete Hoffnung“ zu geben, sagte Franziskus am Sonntag während des Angelusgebets vom Fenster des Apostolischen Palastes zu den Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom.

AGDF setzt auf breite zivilgesellschaftliche Bündnisse

Angesichts der politischen Entwicklung in Deutschland und den USA mit dem Bruch der Ampel-Koalition und dem Wahlsieg von Donald Trump, den zahlreichen Konflikten und Kriegen in der Welt und der sich verschärfenden Klimakrise hält es Jan Gildemeister, der Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), für wichtig, dass die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initia