Frieden will gelernt werden, in der Schule, in der Gemeinde, zu Hause und auch international. Frieden ist dabei nicht nur eine Vision, sondern will konkret gestaltet werden. Friedensbildung kann beim langfristigen Aufbau des Gerechten Friedens helfen und Menschen für diese Arbeit qualifizieren.

Friedensbildung

Recherchestellen: Drastischer Anstieg antisemitischer Vorfälle

Die Lage in Nahost befeuert den Antisemitismus in Deutschland. 2024 zählte der Rechercheverband Rias mehr als 8.600 antisemitische Vorfälle - 77 Prozent mehr als 2023. Bundesbildungsministerin Karin Prien spricht von einer alarmierenden Entwicklung.

NRW-Vize-Ministerpräsidentin für Bundeswehr-Besuche in Schulen

Essen, Düsseldorf (epd). Die stellvertretende nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Mona Neubaur (Grüne) zeigt sich offen für eine stärkere Präsenz der Bundeswehr an Schulen. „Schulen sind sicher keine Orte, an denen rekrutiert werden sollte“, sagte sie der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ, Montag).

EKD rechnet mit neuem Grundlagenpapier zum Frieden in diesem Jahr

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will noch in diesem Jahr eine Neupositionierung zum Thema Frieden vorlegen. Man sei kurz davor, ein friedensethisches Grundsatzdokument zu veröffentlichen, sagte der Vizepräsident des EKD-Kirchenamts, Stephan Schaede, am Samstag beim evangelischen Kirchentag in Hannover.

Klara Butting: Mit der Bibel den Geist von der Logik der Gewalt befreien

Angesichts der derzeitig zu erlebenden Militarisierung der gesamten Gesellschaft und um in dieser Zeit den Geist von der Logik der Gewalt zu befreien, lohne es sich, die Bibel aufzuschlagen. Denn da zeige es sich, dass etwas Neues geschiehe und sich nicht durch Gewalt, sondern durch Zuwendung ein Ausweg eröffne. Dies betonte die Theologin Professor Dr.

Neue Broschüre informiert über „Wehrdienst oder Kriegsdienst-verweigerung?“

Junge Menschen setzen sich zunehmend mit der Frage nach Krieg, Friede und ihrer eigenen Haltung dazu auseinander. Viele stellen sich in der aktuellen Diskussion um den Einsatz militärischer Gewalt und die Wiedereinführung der Wehrpflicht die Frage, ob sie bereit seien, einen Wehrdienst zu leisten oder ob sie vom Recht auf Kriegsdienstverweigerung Gebrauch machen möchten.

Kirchentag mahnt Engagement gegen Rechtsextremismus an

Hannover (epd). Zum Auftakt des evangelischen Kirchentages in Hannover haben Kirchenvertreter zum Engagement gegen den wiedererstarkenden Rechtsextremismus aufgerufen. „Wo wart Ihr, warum habt Ihr das nicht verhindert?“ - diese Fragen müssten sich die Menschen auch heute wieder stellen lassen, sagte Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund am Mittwoch am Nordufer des Maschsees.

Evonik-Chef warnt vor AfD - Theologe Schröder für Ausschussvorsitze

Essen, Berlin (epd). Der Chef des Essener Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, warnt vor der AfD und will sich weiter gegen die Partei einsetzen. „Die AfD will die Demokratie aushöhlen, ihre anti-europäische Politik ist eine Bedrohung für die Wirtschaft“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag).