Frieden will gelernt werden, in der Schule, in der Gemeinde, zu Hause und auch international. Frieden ist dabei nicht nur eine Vision, sondern will konkret gestaltet werden. Friedensbildung kann beim langfristigen Aufbau des Gerechten Friedens helfen und Menschen für diese Arbeit qualifizieren.

Friedensbildung

Forscherin: Gefahr des Islamismus wird nicht ernst genommen

Frankfurt a.M. (epd). Trotz der Serie mutmaßlich islamistischer Anschläge mit Toten und Verletzten in Deutschland, zuletzt in Mannheim, Solingen und München, wird die Gefahr des Islamismus nach Einschätzung der Islamforscherin Susanne Schröter nicht ernst genommen. „Es geht nicht maßgeblich um Terrorismus.

Dieterich Bonhoeffer: Mut gegen Tyrannei

or 80 Jahren ermordete das NS-Regime den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Bis heute wird er für seinen Mut und seine Theologie verehrt. Doch sein Erbe wird auch von christlich-nationalistischen Gruppen in den USA beansprucht.

Netzwerk kritisiert geplante Kürzungen im Demokratiebereich

Wurzen/Dresden (epd). Das Netzwerk Tolerantes Sachsen fordert den Landtag auf, den Haushaltsentwurf der Landesregierung zu ändern und geplante Kürzungen im Demokratie- und Integrationsbereich zurückzunehmen. Der Entwurf sei noch einmal grundlegend zu überarbeiten, erklärte das Netzwerk am Dienstag in Wurzen.

"Ich muss erstmal erkennen, dass ich bestimmte Macken habe"

Lübeck/Rostock (epd). Die evangelische Theologin und Traumatherapeutin Mari Böhrk-Martin (70) aus Lübeck hat dazu ermuntert, sich mit den Kriegserfahrungen der eigenen Vorfahren und mit den eigenen Macken zu beschäftigen. Das sei wichtig, um die unbewusste Traumaweitergabe in der Familie zu durchbrechen, sagte sie dem Evangelischen Pressedienst (epd) in einem Interview.

Muslime in der SS: Zwischen Halbmond und Hakenkreuz

Ende 1944 erreichen das Konzentrationslager Buchenwald wenigstens zwei Transporte mit muslimischen Gefangenen. Die mehr als 100 Bosnier sind Angehörige der Waffen-SS und in ihrer Heimat desertiert. Bislang ist wenig über ihr Schicksal bekannt.

Léo Szilárd: Vom Wegbereiter zum Gegner der Atombombe

Leó Szilárd hat die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung einer Atombombe gelegt. Doch als er begreift, dass die Atombombe nicht zur Verteidigung, sondern zum Angriff gegen Japan eingesetzt werden soll, kämpft er gegen sie wie kein anderer.