epd07.02.2023
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht keine Notwendigkeit, ihre friedensethische Grundhaltung neu zu fassen. Ziel sei und bleibe der gerechte Frieden, sagte der EKD-Friedensbeauftragte, Mitteldeutschlands Landesbischof Friedrich Kramer, am Dienstag in Erfurt zum Abschluss der zweitägigen Konferenz der Friedensbeauftragten in der EKD.
epd07.02.2023
Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, warnt davor, sich in einen Krieg mit Russland hineinzureden. „Wir sind nicht im Krieg. Und ich halte es für gefährlich, sich in einen Krieg hineinzureden“, sagte Kramer am Montag in Erfurt zum Auftakt einer zweitägigen Friedenskonferenz der EKD.
epd06.02.2023
New York, Genf (epd). UN-Generalsekretär António Guterres hat ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der anderen bewaffneten Konflikte weltweit gefordert. „Die Welt braucht Frieden“, sagte Guterres am Montag vor der UN-Vollversammlung in New York bei der Vorstellung seiner Prioritäten für 2023.
Jens Bayer-Gimm (epd)05.02.2023
Frankfurt a.M. (epd). Der Konfliktforscher Jonas J. Driedger hat zum Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine am 24. Februar einen Friedensschluss mittelfristig als „extrem unwahrscheinlich“ bezeichnet.
Moritz Elliesen und Mey Dudin (epd)05.02.2023
Eigentlich sollten die Blauhelme Mali auf dem Weg zu Frieden und Demokratie begleiten. Diese Ziele sind aber wohl kaum noch erreichbar. Söldner und Dschihadisten terrorisieren die Bevölkerung. Doch ein Abzug birgt weitere Risiken.
Corinna Buschow, Karsten Frerichs (epd)04.02.2023
Berlin, Bielefeld (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, befürchtet angesichts der geplanten Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine eine Eskalation des Krieges. „Wir haben immer betont: Die Verteidigung muss Ziel der Waffenlieferungen sein, Angriffswaffen stellen das infrage“, sagte Kurschus dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Moritz Elliesen (epd)04.02.2023
Frankfurt a.M./Bamako (epd). In Mali verschärft sich laut dem Sahel-Experten Ulf Laessing die humanitäre Krise in der Region rund um den Bundeswehrstandort Gao. Seit dem Abzug der französischen Truppen sei die Lage „deutlich schlechter“ geworden, sagte der Büroleiter des Sahel-Programms der Konrad-Adenauer-Stiftung dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Karen Miether (epd)03.02.2023
Munster (epd). Mit dem Krieg in der Ukraine ist nach Ansicht des evangelischen Militärseelsorgers Yves Töllner zwar das gesellschaftliche Interesse an der Bundeswehr gestiegen. Dennoch wünschten sich viele Soldatinnen und Soldaten mehr Anerkennung. Viele von ihnen befürchteten, das Interesse könne auch wieder einschlafen, sagte der Seelsorger in Munster in der Lüneburger Heide.
epd02.02.2023
Köln (epd). Die Entscheidung der Bundesregierung für die Lieferung von Kampfpanzern wie dem Leopard-2 an die Ukraine stößt bei jedem zweiten Deutschen auf Zustimmung. Insgesamt 52 Prozent der Wahlberechtigten hält die Entscheidung für richtig, wie eine am Donnerstag in Köln veröffentlicht ARD-Umfrage ergab.
epd02.02.2023
Bielefeld (epd). Der Bielefelder Sozialpsychologe Andreas Zick sieht infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine einen friedenspolitischen „Einstellungswandel“ in der Altersgruppe der Menschen ab 65 Jahren. Nach dem 24. Februar 2022 habe „auch eine Zeitenwende in den Einstellungen stattgefunden“, sagte Zick der in Bielefeld erscheinenden „Neuen Westfälischen“ (Donnerstag).