Bonn (epd). Der evangelische Friedensbeauftragte Friedrich Kramer sieht die Gefahr, dass soziale Fragen und Klimagerechtigkeit angesichts von Aufrüstungsplänen vernachlässigt werden.
Stuttgart (epd). Stefan Schwarzer, Friedenspfarrer und Friedensbeauftragter der württembergischen Landeskirche, sieht die Möglichkeiten kirchlicher Friedensarbeit realistisch. „Wir flüstern nicht dem Kanzler ein, was er zu tun hat“, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dennoch trügen die Kirchen zur Meinungsbildung bei.
Köln (epd). Das Forum Ziviler Friedensdienst heißt nun Pro Peace. Mit der Umbenennung solle in herausfordernden Zeiten ein Zeichen gesetzt werden, erklärte die Friedensorganisation am Montag in Köln. „Die Welt verändert sich rasant und die Anforderungen an die Friedensarbeit sind enorm, wir wollen ihnen aktiv begegnen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Alexander Mauz.
Hamburg (epd). Feierstunde in der Hamburger Clausewitz-Kaserne: Nils Ederberg (57) wird am Dienstag durch Rabbinerin Elisa Klapheck und Militärbundesrabbiner Zsolt Balla offiziell in sein Amt als erster liberaler Militärrabbiner der Jüdischen Militärseelsorge für die nördlichen Bundesländer eingeführt.
Vor drei Jahren hat Russland seinen Angriff auf die ganze Ukraine gestartet - mit Folgen auch für den globalen Waffenhandel, wie das Sipri-Institut zeigt. Erstmals steht die Ukraine auf Platz eins der Liste der größten Importeure.
Frankfurt a.M., Stockholm (epd). Die Abhängigkeit europäischer Nato-Staaten von Waffenlieferungen aus den USA hat laut Friedensforschern zugenommen. Im Zeitraum 2020 bis 2024 kamen 64 Prozent ihrer Waffenimporte aus den USA, wie aus dem am Montag veröffentlichten Bericht des Sipri-Instituts zum weltweiten Waffenhandel hervorgeht.
Die katholischen Bischöfe im Südwesten wenden sich in Hirtenbriefen an ihre Kirchenmitglieder. Dabei stimmen sie auf schwierigere Zeiten ein und werben dafür, die Würde eines jeden Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren.
Loccum (epd). Der Politologe Thomas Müller-Färber sieht in der christlichen Friedensbewegung eine zunehmende Bereitschaft, eine Aufrüstung als notwendig anzuerkennen. „Die starke Friedensbotschaft des Evangeliums ist nach wie vor richtig“, sagte der Studienleiter der Evangelischen Akademie Loccum dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Aachen (epd). Das katholische Hilfswerk Missio mahnt in der aktuellen Debatte über Europas Sicherheit an, den Schutz von Frauen und Mädchen in Kriegen weltweit nicht aus dem Blick zu verlieren.