epd22.09.2023
Berlin (epd). Rund die Hälfte der Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten nutzt einer Umfrage zufolge Angebote der Militärseelsorge.
epd22.09.2023
München (epd). In der aktuellen Migrationsdebatte will der Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerks missio München, Monsignore Wolfgang Huber, Fluchtursachen in den Fokus rücken. „Die Frage der Migration nach Europa muss in Afrika gelöst werden“, betonte Huber am Freitag in einer Pressemitteilung.
epd21.09.2023
Berlin (epd). Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat ihre Forderung nach diplomatischen Bemühungen Deutschlands für ein Ende des Ukraine-Kriegs bekräftigt. Der Weltfriedenstag am 21. September solle zum Anlass genommen werden, über die „humanitären Kosten“ des Kriegs nachzudenken, sagte sie am Donnerstag im RBB-Inforadio.
epd21.09.2023
Die Schmiedeaktion "Schwerter zu Pflugscharen" in Wittenberg war vor 40 Jahren ein Meilenstein der DDR-Friedensbewegung. Die evangelische Kirche erinnert an den Jahrestag und kommt dabei auch auf aktuelle Friedensdebatten zu sprechen.
epd20.09.2023
Bonn, Offenbach (epd). Friedensgruppen fordern einen besseren Schutz und Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer und Deserteure.
epd20.09.2023
Bonn/Hannover (epd). Die großen Kirchen in Deutschland haben ihre Sorge über das erneute Aufflammen der Gewalt in der Region Berg-Karabach geäußert. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren sie das massive militärische Vorgehen der Regierung Aserbaidschans.
epd19.09.2023
Bremen (epd). Die Bremer Friedensstiftung „Die Schwelle“ fordert mehr Geld im nächsten Bundeshaushalt zur Unterstützung gewaltfreier Konfliktlösungen. 2024 müssten die Mittel für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung ausgebaut werden, erklärte Geschäftsführerin Petra Titze am Dienstag mit Blick auf den Weltfriedenstag der Vereinten Nationen am Donnerstag (21.
epd19.09.2023
Brüssel (epd). Die EU-Kommission hat den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union vorgeschlagen, den besonderen Schutzstatus für Flüchtlinge aus der Ukraine um ein weiteres Jahr zu verlängern. „Europa wird so lange an der Seite der Ukraine stehen, wie es notwendig ist“, erklärte eine Sprecherin der EU-Kommission dazu am Dienstag in Brüssel.
Bettina Rühl (epd)17.09.2023
Die UN-Mission in Mali übergibt alle ihre Stützpunkte der malischen Armee. Das führt zu Konflikten zwischen bewaffneten Gruppen und zu Gefahr für die Bevölkerung. Der Frieden, über den die UN-Soldaten wachen sollten, ist endgültig gescheitert.
epd16.09.2023
Friedensappell für die Ukraine: Statt mehr Waffen zu liefern, wirbt die erste Westfälische Friedenskonferenz dafür, den Dialog mit Russland zu suchen. Zugleich wird davor gewarnt, einen Bruch des Völkerrechts zu akzeptieren.