Kirche und Militär stehen in ambivalenter Beziehung. Einerseits hat in den Kirchen die Position des radikalen Pazifismus seinen Platz. Andererseits legitimieren kirchliche Stellungnahmen den Einsatz des Militärs als letztes Mittel zur Selbstverteidigung oder auch in einer Schutzverantwortung für andere. Gerade in der Bundesrepublik Deutschland verbinden Verträge Kirche und Staat, auch in Bezug auf die Seelsorge in der Bundeswehr. Dieses Spannungsfeld bedarf der stetigen und profunden Gewissensbildung, Meinungsfindung und Handlungsbegründung auf individueller, kirchlicher und staatlicher Ebene.

Militär

Bundeswehreinsatz in Mali letztmalig verlängert

Berlin (epd). Nach zehn Jahren neigt sich der Einsatz deutscher Blauhelme in Mali dem Ende zu. Der Bundestag verlängerte am Freitag in Berlin letztmalig das Bundeswehrmandat für die Minusma-Mission der Vereinten Nationen. Bis zu 1.400 deutsche Soldaten können noch bis zum 31. Mai 2024 in dem westafrikanischen Land eingesetzt werden.

Bundesregierung sagt Ukraine milliardenschweres Waffenpaket zu

Berlin (epd). Die Bundesregierung unterstützt die Ukraine mit einem weiteren Waffenpaket im Wert von mehr als 2,7 Milliarden Euro. Wie das Bundesverteidigungsministerium am Samstag in Berlin mitteilte, wird ein weiteres militärisches Unterstützungspaket vorbereitet. Demnach umfassen die Lieferungen auch weitere Kampf- und Schützenpanzer vom Typ Leopard 1 A5 und Marder.

Pistorius: Bundeswehreinsatz in Mali nicht mehr sinnvoll

Berlin (epd). Der Bundeswehreinsatz in Mali ist nach Worten von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nicht mehr sinnvoll. Der Minister sagte am Mittwoch im Bundestag, in dem westafrikanischen Land seien die Voraussetzungen für die Fortführung der Mission in der bestehenden Form nicht mehr gegeben.

Dem Schweigen der Großeltern eine Stimme geben

In der Romanfigur Maria sucht Helen M. Sand Antworten auf das Schweigen der Großeltern über die beiden letzten Kriegsjahre 1944 und 1945 in Süddeutschland. Der Erstlingsroman zeigt, wie der Glaube durch ein schweres Schicksal trägt.

Friedensorganisationen fordern Ächtung von Atomwaffen

Karlsruhe/Stuttgart (epd). Vertreterinnen und Vertreter von 25 Friedensorganisationen haben in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz neue Nuklear-Abrüstungsverhandlungen auf dem G7-Gipfel in Hiroshima gefordert. Der G7-Gipfel vom 19. bis 21.

Bundesregierung bereitet Abzug der Bundeswehr aus Mali vor

Das Mandat für den Bundeswehreinsatz in Mali soll ein weiteres Jahr verlängert werden - ein letztes, wie die Bundesregierung betont. Beschlossen ist damit eigentlich der Abzug aus dem Land. Deutschland will sich in der Region aber weiter engagieren.

Bundestag verlängert Bundeswehreinsatz im Mittelmeer

Berlin (epd). Die Bundeswehr nimmt ein weiteres Jahr an der EU-Marinemission „Irini“ zur Überwachung des Waffenembargos gegen Libyen im Mittelmeer teil. Der Bundestag beschloss am Mittwoch in Berlin die Verlängerung des Mandats. Bei der nach einer griechischen Friedensgöttin benannten Mission geht es vor allem darum, mit Schiffen, Fluggerät und Satelliten illegalen Waffenhandel zu verhindern.