Kirchliche Friedensarbeit trägt dazu bei, dass Fragen des Friedens noch stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Kirche rücken: in Gottesdienst und Andacht, im konstruktiven Umgang mit Konflikten in und außerhalb der Kirche, durch gesellschaftspolitisches Engagement und übergreifende Projekte. Themen sind u.a. Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit, Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus, Zusammenhänge zwischen Frieden, Gerechtigkeitsfragen und die Bewahrung der Schöpfung.

Kirchliche Friedensarbeit

Geschäftsführende Direktorin des Friedensinstituts geht in Ruhestand

Freiburg (epd). Die Geschäftsführende Direktorin des Friedensinstituts an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Karen Hinrichs, geht in den Ruhestand. Sie werde am Dienstag (8. Juli) aus dem aktiven Dienst an der Hochschule und der Evangelischen Landeskirche in Baden verabschiedet, teilte die Evangelische Hochschule in Freiburg mit.

Bedford-Strohm: ÖRK-Apartheids-Beschluss nicht antisemitisch

Genf/München (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat den Beschluss der Ökumene-Organisation verteidigt, Israel für seine Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheids-System zu bezeichnen.

Weltkirchenrat prangert Israel an

Auf seiner Zentralausschuss-Tagung prangert der Ökumenische Rat der Kirchen das Vorgehen Israels gegen die Palästinenser mit ungewöhnlich scharfen Worten an. Von Apartheid und einem eklatanten Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht ist die Rede.