Vortrag des Friedensbeauftragten auf der Tagung "Vom Krieg zum Frieden" der Martin-Niemöller-Stiftung und des Dietrich Bonhoeffer Vereins e.V. am 24.03.2023 im Augustinerkloster zu Erfurt
Als Vertreterinnen und Vertreter der Weltreligionen haben wir uns in Berlin im Geist von Assisi versammelt, um für den Frieden zu beten. Berlin ist ein geschichtsträchtiger Ort: Er steht für die Erinnerung an den Krieg und an die Mauer, die Europa teilte. Hier haben wir erkannt, dass keine Mauer ewig Bestand hat.
Am 29. Juni 2021 endete nach 20 Jahren offiziell der vom Bundestag mehrfach mandatierte militärische Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, die letzten Soldatinnen und Soldaten wurden mit der Evakuierung am 26. August abgezogen.
1. Einleitung
Der furchtbare Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon länger als ein Jahr, und noch immer ist kein Frieden in Sicht. Das Sterben und Töten geht weiter. Es wird immer offensichtlicher, dass die Rede von einem „Sieg“ und „Kriegsgewinn“ zutiefst fragwürdig ist. Die Zahl der gefallenen Soldaten sowie der Opfer in der Zivilbevölkerung steigt unaufhörlich.
Im Jahresbericht 2022/23 beschreibt das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) die aktuelle Situation von Kriegsdienstverweigerern in den Staaten des Europarates und in Institutionen der Europäischen Union, der Vereinten Nationen und des Europarats.
Der erste Friedensbeauftragte des Rates der EKD (2008-2021) Renke Brahms hat das Buch "Allein der Frieden. Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven" veröffentlicht.
Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine lässt viele Zeitgenossen hierzulande fragen: Wie kann es wieder Frieden geben? In den Kirchen wird die Frage laut: Was können wir und die Zivilgesellschaft dafür tun?
Im Rahmen des gemeinsamen Studientaesg der AGDF und EAK zum Thema „Friedensbildung und Zivile Konfliktbearbeitung im Inland als Aufgabe der Kirche“ am 23.09.2022 in Fulda führte Michael Zimmermann, Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, ein Interview mit dem Friedensbeauftragten des Rates der EKD Landesbischof Friedrich Kramer.
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat den Angriff Russlands auf die Ukraine als „massive Verletzung des internationalen Völkerrechts“ verurteilt.