Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, hat in einem Grußwort zum Start der Aktionswoche zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10.
Auf seiner Sitzung in Fulda hat das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade das Motto für das kommende Jahr festgelegt. Es lautet: „Erzähl mir vom Frieden“. Im gesamten Bundesgebiet werden vom 10.- 20. November 2024 unter diesem Motto mehrere tausend Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen angeboten.
Das Europäisches Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) hat Interviews mit zwei israelischen Kriegsdienstverweiger:innen veröffentlicht. Die Interviews wurden am Rande einer Friedensdemonstration am 18.11.2023 in Tel Aviv aufgezeichnet.
Über 40 Friedensgruppen aus ganz Europa, darunter auch die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK), rufen vom 4. Dezember bis zum „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10.
In alle Unsicherheiten der Welt hinein für den Frieden beten und nach Gewissheit bei Gott suchen, dazu hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg), aus Anlass der Ökumenischen FriedensDekade, die am 12. November beginnt, aufgerufen.
Ein Audio-Impuls, ein Friedenslied sowie Friedensgebete für jeden Tag der Ökumenischen FriedensDekade, das bietet die App „Peace & Pray“, die ab sofort kostenfrei in den Apple- und Google-Appstores geladen werden kann.
Kurz vor Beginn der diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade, die unter dem Motto „sicher nicht – oder?“ vom 12. bis 22. November im gesamten Bundesgebiet durchgeführt wird, ziehen die Organisatoren eine erfreuliche Zwischenbilanz. Wie im Vorjahr wurden auch in diesem Jahr bereits mehr als 2.000 Bestellungen an Aktions- und Informationsmaterialien ausgeliefert.
Die Westpfalz ist eine Region, die wie keine zweite vom Militär geprägt ist. Vor allem das US-Militär ist hier präsent. Rund 57.000 Soldatinnen und Soldaten, Zivilbeschäftigte und deren Familien leben hier. Zum Vergleich: Die Stadt Kaiserslautern hat etwa 100.000 Einwohner, der die Stadt umgebende Landkreis Kaiserslautern ebenso.
Scharfe Kritik an der deutschen und europäischen Iran-Politik hat der Hamburger Iran-Aktivist Danial Ilkhanipour, der auch für die SPD in der Hamburger Bürgerschaft sitzt, geäußert.
Das Kirchenasyl für den russischen Kriegsdienstverweigerer Nikita R. konnte vor wenigen Tagen erfolgreich beendet werden. "Ich bin erleichtert", erklärte Nikita. "Endlich kann ich mich wieder bewegen und meine Eltern in Berlin besuchen, ohne die Angst zu haben, nach Polen abgeschoben zu werden." Und er ergänzte: "Ich habe immer gedacht, dass Ukraine und Russland Brudervölker sind.