Rom (epd). Die internationale Gemeinschaft muss Israelis und Palästinenser nach Auffassung des Jerusalemer Bischofs William Shomali zu einer Friedenslösung zwingen. Die Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien seien gescheitert, sagte der Weihbischof des Lateinischen Patriarchats am Donnerstagabend in Rom.
Dresden (epd). Anhänger der fremdenfeindlichen "Pegida"-Bewegung wenden sich zunehmend der rechtspopulistischen AfD zu. Diesen Trend verzeichnet die dritte am Lehrstuhl des Dresdner Politikwissenschaftlers Werner Patzelt angefertigte "Pegida"-Studie. In erweiterter Form soll die Untersuchung demnächst auch als Buch erscheinen.
Genf (epd). Die Vereinten Nationen haben erste Erfolge bei der Versorgung eingekesselter syrischer Orte gemeldet. In den vergangenen zwei Wochen hätten rund 110.000 Männer, Frauen und Kinder dringend benötigte Lebensmittel und Medikamente erhalten, erklärte UN-Sonderberater Jan Egeland am Donnerstag in Genf.
Dresden (epd). Nach den erneuten ausländerfeindlichen Krawallen in Sachsen ist die Landesregierung um Schadensbegrenzung bemüht. Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) brachte nach einer Sitzung seiner Ministerrunde am Dienstag in Dresden Bestürzung und Scham über die Vorfälle der vergangenen Tage in Clausnitz und Bautzen zum Ausdruck.
Chemnitz/Berlin (epd). Nach den fremdenfeindlichen Krawallen in Sachsen haben die Behörden mit der Aufarbeitung der Vorfälle begonnen. Die Polizeidirektion Chemnitz setzte eine elfköpfige Ermittlergruppe zu den Vorfällen in Clausnitz ein. Die Bundesregierung verurteilte die fremdenfeindliche Vorfälle.
Stockholm (epd). Das Geschäft mit dem weltweiten Waffenhandel wächst. Der Handel mit Rüstungsgütern nahm zwischen 2011 und 2015 um 14 Prozent zu verglichen mit dem Zeitraum von 2006 bis 2010, wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag bekanntgab. Zuvor war der internationale Markt mit wenigen Ausnahmen etwa 20 Jahre lang geschrumpft.
Chemnitz/Dresden (epd). "Da läuft etwas sehr verkehrt in Sachsen": Nach neuer Hetze gegen Flüchtlinge in Sachsen brachte die Flüchtlingsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), am Sonntag auf den Punkt, was viele Politiker in Bund und Ländern empfanden.
Erfurt (epd). Immer mehr Bundeswehrsoldaten begeben sich einem Zeitungsbericht zufolge wegen einer Posttraumatischen Belastungsstörung in ärztliche Behandlung. Wie die "Thüringer Allgemeine" (Montagsausgabe) unter Berufung auf das Bundesverteidigungsministerium berichtet, wurde im vergangenen Jahr bei 235 Soldaten erstmals eine Posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert.
Chemnitz/Dresden (epd). Nach der versuchten Blockade eines Flüchtlingsheims durch Asylgegner im sächsischen Clausnitz gibt es auch Kritik am Polizeieinsatz. Ein im Internet verbreitetes Video zeigt, wie ein Polizist einen von der grölenden Menge verängstigten Flüchtlingsjungen rabiat packt. In der Politik stieß das Vorgehen auf Empörung.
Chemnitz/Görlitz (epd). Sächsische Landespolitiker haben die anhaltenden Attacken gegen Flüchtlingsheime im Freistaat scharf verurteilt. Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) bezeichnete es als "zutiefst beschämend, wie hier mit Menschen umgegangen wird".