Ausgehend vom Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung engagieren sich seit Ende der 1980er Jahre Gremien der Kirchen verschiedener Konfessionen, christliche Gruppen und Friedensdienste im Kontext der weltweiten Ökumene. Gemeinsames Ziel der verschiedenen Aktivitäten ist es auch heute, Frieden zu fördern, Ungerechtigkeit zu bekämpfen und die Schöpfung Gottes zu bewahren.

Ökumene

Religionsvertreter wollen in Assisi für den Frieden beten

Rom (epd). Rund 470 Vertreter unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften sowie Tausende von Gläubigen werden ab Sonntag für drei Tage zum interreligiösen Treffen für den Frieden in Assisi erwartet. Für Dienstag hat sich auch Papst Franziskus angesagt.

Weltkirchenrat kritisiert US-Milliarden-Hilfe für Israels Militär

Genf / Washington (epd). Der Weltkirchenrat hat die milliardenschwere Militärhilfe der USA für Israel scharf kritisiert. Eine weitere Aufrüstung der unsicheren Nahost-Region sei unverantwortlich, heißt es in einer am Mittwoch (Ortszeit) in Washington veröffentlichten Stellungnahme des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

Zeitung: Bundesamt meldet zunehmende Zahl radikalisierter Mädchen

Osnabrück (epd). In Deutschland radikalisieren sich offenbar immer mehr muslimische Mädchen. Die Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge verzeichnet einen deutlichen Anstieg entsprechender Beratungen, wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) berichtet. Im Jahr 2015 seien in knapp der Hälfte aller Beratungsfälle Mädchen betroffen gewesen.

Weltkirchenrat will stärker mit Vatikan zusammenarbeiten

Genf (epd). Der Weltkirchenrat will für Gerechtigkeit und Frieden stärker mit der katholischen Kirche zusammen arbeiten. Die neue Vatikanbehörde für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen biete weite Möglichkeiten der Kooperation, erklärte der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Olav Fykse Tveit, am Dienstag in Genf.

Christlich-Islamisches Friedenszentrum in Nigeria eröffnet

Genf (epd). Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat die Eröffnung eines Friedenszentrums von Muslimen und Christen in Nigeria begrüßt. Das Zentrum liege in der nordnigerianischen Stadt Kaduna, wo in den letzten drei Jahrzehnten mehr als 20.000 Menschen in oftmals religiös motivierten Konflikten getötet worden seien, teilte der Weltkirchenrat am Sonntag in Genf mit.

Frieden im Nahen Osten

Die Kirchen haben den Frieden im Nahen Osten im Blick. Immer wieder beschäftigen sich kirchliche Gremien mit der Frage, wie es einen Frieden zwischen Israel und Palästina geben kann. Kürzlich hat die „Assembly of Catholic Ordinaries of the Holy Land“ ihre Sorge über die Entwicklung in Israel und Palästina ausgedrückt, nachdem der Vatikan Palästina offiziell als Staat anerkannt hat.

Freilassung entführter syrischer Erzbischöfe gefordert

Frankfurt a.M. (epd). Zum dritten Jahrestag der Entführung von zwei orthodoxen Bischöfen in Syrien haben Politiker und Verbände in Deutschland ihre Freilassung gefordert und auf die prekäre Lage der Christen im Nahen Osten hingewiesen.