Einige Pfarrer*innen und Theolog*innen aus dem Raum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg haben die nun veröffentlichte Erklärung gegen Waffenlieferung und Aufrüstung erarbeitet. Wir laden damit zur Unterstützung, Diskussion und Weiterverbreitung ein.
Die digitale Vernetzung im Alltag bietet viele Vorteile, sie macht die Gesellschaft aber auch angreifbar, gerade, wenn solche Angriffe aus dem Cyberraum vitale Infrastrukturen wie Strom- und Wasserversorgung betreffen. Staaten reagieren darauf mit der Einrichtung einer Cyber-Abwehr.
Zum Internationalen Tag der Gewaltlosigkeit (2. Oktober) wirft Friedhelm Schneider, der ehemalige Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche der Pfalz und langjährige EBCO-Präsident, einen evangelischen Blick auf Mahatma Gandhi, einen Kämpfer ohne Gewalttat.
Das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) schlägt in seinem Jahresbericht 2020 Alarm: Verletzungen des Menschenrechts auf Kriegsdienstverweigerung scheinen von der Tagesordnung der EU zu verschwinden.
Zum Internationalen Tag der Gewaltlosigkeit (2. Oktober) blickt Friedhelm Schneider, ehemaliger Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz und langjähriger EBCO-Präsident, auf evangelische Kriegsdienstverweigerer in der Zeit des Nationalsozialismus, die für ihn vergessene Zeugen der Gewaltlosigkeit sind.
Ein zentrales Anliegen der Herausgeber*innen dieser Publikation, der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK), pax christi und PRO ASYL, liegt darin, die Themenbereiche Migration und Asyl mit klassischen friedens- politischen Themen wie Rüstungsexporten und der zunehmenden Aufrüstung der EU zu verknüpfen.
Wie in einem Brennglas macht die Pandemie auch Entwicklungen im Kontext von Krieg und Frieden sichtbar und verstärkt diese. Michael Nann diskutiert die Resonanz auf den Aufruf zu einem Globalen Waffenstillstand und zeichnet anhand einer aktuellen Analyse der International Crisis Group sieben Beobachtungsaufgaben der internationalen Sicherheitspolitik nach.
2019 erschien das Buch „Adventists and Military Service: Biblical, Historical and Ethical Perspectives“ von Frank M. Hasel, Barna Magyarosi und Stefan Höschele, in dem biblische und ethische Gesichtspunkte zum Thema Adventisten und Militärdienst beleuchtet werden. Holger Teubert, ehemaliges Vorstandsmitglied der EAK für die Freikirchen, hat dazu eine Rezension verfasst.
Versammlungsverbot. Betriebsinterne Reiseverbote. Gesundheit als oberste Priorität. Tagesschau.de gefüllt von Corona-News und quasi beraubt der politischen Inhalte. Maike Rolf zeigt auf, wie Protest trotzdem möglich ist.
Der Arbeitskreis Zivilklausel Köln hat im Oktober 2020 in Leipzig als eine von zwei Gruppen den Friedrich Siegmund Schultze Friedenspreis für gewaltfreies Handeln als evangelischen Friedenspreis verliehen bekommen für seinen konsequenten Einsatz für zivile Wissenschaft und gemeinwohlorientierte Hochschulen.