Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
16.05.2017 - 19:54
Evangelische Friedensarbeit
"... und richte unsere Füße auf den Weg des gerechten Friedens"
Das Café #Friedenswege ist ein Angebot der evangelischen Friedensarbeit bei der Weltausstellung der Reformation in Wittenberg. Seit dem 20. Mai können hier am Schwanenteich in der Lutherstadt Gespräche und Diskussionen über Friedensfragen geführt werden.
16/01/2018
epd
Landesbischof: Religionen haben Verantwortung für den Frieden
Judentum, Christentum und Islam müssen nach Auffassung des badischen evangelischen Landesbischofs Jochen Cornelius-Bundschuh gemeinsam Verantwortung für eine gerechte und friedliche Welt übernehmen.
15/01/2018
epd
Amtseinführung des kirchlichen Friedensbeauftragten im Februar
Der neue Beauftragte für Friedens- und Versöhnungsarbeit in der sächsischen Landeskirche, Michael Zimmermann, wird am 11. Februar in der Dresdner Frauenkirche in sein Amt eingeführt.
12/01/2018
epd
Friedensverband kritisiert Ergebnisse der Sondierungsgespräche
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) zeigt sich enttäuscht von den Ergebnissen der Sondierungsgespräche über eine große Koalition zwischen der Union und der SPD. Vor allem bei dem Thema einer möglichen Einschränkung der deutschen Rüstungsexporte seien die potenziellen Koalitionäre nur "sehr halbherzig vorgegangen", sagte der AGDF-Geschäftsführer Jan Gildemeister.
12/01/2018
AGDF
AGDF zeigt sich von Sondierungsergebnissen „enttäuscht“
Enttäuscht zeigt sich die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden von den bisherigen Ergebnissen der Sondierungsverhandlungen von CDU, CSU und SPD für eine neue Große Koalition. Der Friedensverband vermisst in dem Papier, das die drei Parteien vorgelegt haben, deutliche Ansätze für eine zivile Friedenspolitik. Auch werde die Abschottungspolitik der EU weiter unterstützt, bei den Rüstungsexporten gebe es zudem nur halbherzige Ansätze. „Hoffentlich wird dies in möglichen Koalitionsverhandlungen noch geändert, ansonsten sind das keine guten Perspektiven für einen deutsche Friedenspolitik“, so Jan Gildemeister, der AGDF-Geschäftsführer.
11/01/2018
Evangelische Kirche im Rheinland
Gerechter Frieden statt gerechter Krieg
Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat anlässlich des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren ein Friedenswort verabschiedet. Es soll auf allen Ebenen der rheinischen Kirche mit dem Ziel diskutiert werden, Kirche des gerechten Friedens zu werden. Enthalten sind auch Forderunge nach einem Atomwaffen-Abzug und dem Stopp von Rüstungsexporten.
11/01/2018
epd
Rheinische Kirche für "Leitbild vom gerechten Frieden"
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr finanzielle und personelle Ressourcen für zivile Konfliktlösungen bereitzustellen.
09/01/2018
EAK
EAK: Hohe Zahl minderjähriger Soldaten ist "erschreckend"
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat die hohe Zahl von Minderjährigen in der Bundeswehr scharf kritisiert.
28/12/2017
epd
"Wir brauchen starke internationale Organisationen"
Das kommende Gedenkjahr 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges erinnert nach Auffassung des kirchlichen Friedensbeauftragten Renke Brahms an zentrale Lehren für eine friedliche Weltordnung.
27/12/2017
epd
Evangelische Friedensverbände: Pazifistische Stimmen immer wichtiger
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) will sich in den kommenden zwei Jahren verstärkt den Themen Gewissensfreiheit, Gewissensbildung und pazifistische Friedenstheologie widmen.
26/12/2017
EAK
EAK legt bei Vorstandssitzung Arbeitsschwerpunkte für die kommenden zwei Jahre fest
Bei einer Vorstandssitzung in Bad Soden-Salmünster im Kinzigtal hat die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) die Schwerpunkte und Arbeitsfelder für die kommenden beiden Jahre festgelegt.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
61
62
63
64
65
66
67
68
69
…
nächste Seite ›
letzte Seite »