Immense Staatsausgaben werden für Rüstung ausgegeben. Deutschland ist einer der größten Waffenproduzenten und -exporteure der Welt. Die Kirchen sind sich einig, dass Rüstungsexporte restriktiv geregelt werden müssen und in Krisengebiete verboten werden sollten. Auch angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen stellt sich die Frage nach (Auf- bzw. Ab-)Rüstung neu und fordert eine Positionierung heraus.

Rüstung

Christlicher "Friedensruf": Wirtschaft nicht militarisieren

Hannover (epd). Mit Blick auf das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren fordern Christen in einem „Friedensruf“ mehr Engagement der Politik für die Lösung aktueller Konflikte. Laut dem am Donnerstag in Hannover veröffentlichten Appell ist eine Wirtschaft, die das Gemeinwohl sowie den Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt stellt, Voraussetzung für den Frieden. Am 8.

Menschenrechtler fordern Vertrag gegen autonome Waffensysteme

New York, Genf (epd). Die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“ (HRW) dringt auf die Verabschiedung eines internationalen Vertrags gegen autonome Waffensysteme. Diese stellten im Krieg und in Friedenszeiten ein großes Risiko für die Menschen dar, erklärte HRW am Montag in New York.

Theologe Huber plädiert für mehr Realismus in der Friedensethik

Berlin (epd). Der Berliner Theologe und Ethiker Wolfgang Huber wünscht sich angesichts der anhaltenden Bedrohung Europas infolge des Ukrainekriegs eine realistische Auseinandersetzung mit den Folgen von Gewalt in der evangelischen Friedensethik.

Evangelische Friedensarbeit mit breitem Angebot in Hannover dabei

Vom 30. April bis zum 4. Mai ist in Hannover wieder Deutscher Evangelischer Kirchentag. Mit zahlreichen Gottesdiensten, Veranstaltungen, Workshops, Gesprächsrunden, Informationen auf dem Markt der Möglichkeiten und vielen anderen Angeboten in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Mit dabei ist auch die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD mit einem vielfältigen Angebot.

Käßmann: Rüstung ist keine Investition in die Zukunft

Hannover (epd). Nach Ansicht der evangelischen Theologin Margot Käßmann ist das derzeitige Wirtschaftswachstum dank der florierenden Rüstungsindustrie in Norddeutschland kein Grund zum Feiern. „Rüstung ist keine Investition in die Zukunft.

Kirchen verstehen Rüstungspläne: Bedrohung durch Russland real

Berlin (epd). Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hat Verständnis für die deutschen Aufrüstungspläne. „Die Bedrohung durch die Russische Föderation ist real“, sagte der katholische Geschäftsführer des Zusammenschlusses kirchlicher Organisationen, Jörg Lüer, dem „Spiegel“. Gleichzeitig warnte er davor, dass die Aufrüstung eine Eigendynamik entwickelt.