Ausgehend vom Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung engagieren sich seit Ende der 1980er Jahre Gremien der Kirchen verschiedener Konfessionen, christliche Gruppen und Friedensdienste im Kontext der weltweiten Ökumene. Gemeinsames Ziel der verschiedenen Aktivitäten ist es auch heute, Frieden zu fördern, Ungerechtigkeit zu bekämpfen und die Schöpfung Gottes zu bewahren.

Ökumene

Frieden im Nahen Osten

Die Kirchen haben den Frieden im Nahen Osten im Blick. Immer wieder beschäftigen sich kirchliche Gremien mit der Frage, wie es einen Frieden zwischen Israel und Palästina geben kann. Kürzlich hat die „Assembly of Catholic Ordinaries of the Holy Land“ ihre Sorge über die Entwicklung in Israel und Palästina ausgedrückt, nachdem der Vatikan Palästina offiziell als Staat anerkannt hat.

Freilassung entführter syrischer Erzbischöfe gefordert

Frankfurt a.M. (epd). Zum dritten Jahrestag der Entführung von zwei orthodoxen Bischöfen in Syrien haben Politiker und Verbände in Deutschland ihre Freilassung gefordert und auf die prekäre Lage der Christen im Nahen Osten hingewiesen.

Freilassung entführter syrischer Erzbischöfe gefordert

Frankfurt a.M. (epd). Zum dritten Jahrestag der Entführung von zwei orthodoxen Bischöfen in Syrien haben Politiker und Verbände in Deutschland ihre Freilassung gefordert und auf die prekäre Lage der Christen im Nahen Osten hingewiesen.

Erzbischof Schick: Naher Osten darf nicht christenfrei werden

Bonn/Damaskus (epd). Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat dazu aufgerufen, Christen in Syrien und in den Nachbarländern zu unterstützen. "Der Nahe Osten darf nicht zur christenfreien Zone werden", sagte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche, Erzbischof Ludwig Schick, am Mittwoch nach einem zweitägigen Besuch in Damaskus.

Flüchtlingskrise: Weltkirchenrat verurteilt Rassismus in Europa

Genf (epd). Der Weltkirchenrat hat ein alarmierendes Anwachsen der "fremdenfeindlichen Hysterie und Gewalt" gegen Flüchtlinge und Migranten in Europa verurteilt. Rechtsextreme Kräfte breiteten sich in Europa immer weiter aus, warnte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) in Genf zum Welttag gegen Rassismus am Montag.

Trittin: Keine vorschnelle Partnerschaft mit dem Iran

Tutzing (epd). Für eine Lösung der Syrienkrise ist nach Einschätzung von Politikern und Nahost-Experten eine gemeinsame europäische Außenpolitik und die Einbeziehung aller Regionalmächte nötig.