Kirche und Militär stehen in ambivalenter Beziehung. Einerseits hat in den Kirchen die Position des radikalen Pazifismus seinen Platz. Andererseits legitimieren kirchliche Stellungnahmen den Einsatz des Militärs als letztes Mittel zur Selbstverteidigung oder auch in einer Schutzverantwortung für andere. Gerade in der Bundesrepublik Deutschland verbinden Verträge Kirche und Staat, auch in Bezug auf die Seelsorge in der Bundeswehr. Dieses Spannungsfeld bedarf der stetigen und profunden Gewissensbildung, Meinungsfindung und Handlungsbegründung auf individueller, kirchlicher und staatlicher Ebene.

Militär

Pfälzische Kirchenpräsidentin und Speyerer Weihbischof am 17. Mai in Büchel

Auch 2025 wird es wieder einen Kirchlichen Aktionstag am Bundeswehr-Fliegerhorst in Büchel geben. Am 17. Mai werden dabei die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst sowie der Speyerer Weihbischof Otto Georgens im Gottesdienst vor dem Haupttor des Luftwaffenstützpunktes, wo die letzten US-Atomwaffen in Deutschland lagern, die Predigt halten.

US-Raketen gegen Russland: Bischof Kramer warnt vor Eskalation

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Friedrich Kramer, zeigt sich besorgt über den Beschuss Russlands durch die Ukraine mit weitreichenden US-Raketen. Er warnt vor Anschluss-Konflikten nach Verhandlungen.

Käßmann kritisiert US-Erlaubnis für Raketenbeschuss Russlands

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann blickt mit Besorgnis auf die Entscheidung der USA, der Ukraine den Einsatz weitreichender Raketen auf Ziele in Russland zu erlauben. „Das bedeutet eine weitere Eskalation des Krieges“, sagte die frühere hannoversche Landesbischöfin am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Zahl der durch Landminen verletzten und getöteten Menschen gestiegen

München/Genf (epd). Landminen, Blindgänger und Munitionsreste haben vergangenes Jahr laut dem sogenannten Landminen-Monitor Tausende Menschen verletzt oder getötet. Mindestens 5.757 Menschen seien Opfer der geächteten Sprengkörper geworden, teilte Handicap International Deutschland am Donnerstag in München mit.

36 Gruppen starten Kampagne für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen

Stuttgart (epd). 36 Friedensorganisationen haben eine Kampagne gegen die Stationierung landgestützter US-Mittelstreckensysteme in Deutschland gestartet. Die Entscheidung zur Stationierung der Mittelstreckenwaffen in Deutschland sei eine Bedrohung für den Frieden in Europa, warnten die an der Kampagne beteiligten Organisationen am Montag in Stuttgart.