Kirche und Militär stehen in ambivalenter Beziehung. Einerseits hat in den Kirchen die Position des radikalen Pazifismus seinen Platz. Andererseits legitimieren kirchliche Stellungnahmen den Einsatz des Militärs als letztes Mittel zur Selbstverteidigung oder auch in einer Schutzverantwortung für andere. Gerade in der Bundesrepublik Deutschland verbinden Verträge Kirche und Staat, auch in Bezug auf die Seelsorge in der Bundeswehr. Dieses Spannungsfeld bedarf der stetigen und profunden Gewissensbildung, Meinungsfindung und Handlungsbegründung auf individueller, kirchlicher und staatlicher Ebene.

Militär

Merz: Gesellschaft ignoriert tatsächliche Bedrohungslage

Frankfurt a.M. (epd). Die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht greift nach Meinung von CDU-Chef Friedrich Merz zu kurz. „Die bürgerliche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten - und da sind wir in der Politik nicht unbeteiligt - daran gewöhnt, die tatsächliche Bedrohung zu ignorieren“, sagte Merz am Freitag in Frankfurt am Main beim F.A.Z.-Kongress.

Militärexperte Masala wirbt zunächst für Kontingentwehrpflicht

München/Düsseldorf (epd). Der Verteidigungsexperte Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München hält vor der Wiedereinführung der Wehrpflicht eine sogenannte Kontingentwehrpflicht für notwendig. „Dazu müssten dann alle jungen Leute eines Jahrgangs gemustert werden“, sagte der Professor für Internationale Politik der „Rheinischen Post“ (Donnerstag, online).

Léo Szilárd: Vom Wegbereiter zum Gegner der Atombombe

Leó Szilárd hat die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung einer Atombombe gelegt. Doch als er begreift, dass die Atombombe nicht zur Verteidigung, sondern zum Angriff gegen Japan eingesetzt werden soll, kämpft er gegen sie wie kein anderer.

Denkmal soll an Wehrmachts-Deserteur Baumann erinnern

Bremen, Hamburg (epd). In Hamburg soll ein Denkmal an den Wehrmachts-Deserteur Ludwig Baumann (1921-2018) erinnern. Die Hamburger Bezirksversammlung Wandsbek hat beschlossen, im Neubaugebiet Jenfelder Au, einem ehemaligen Kasernenareal, einen Park nach ihm zu benennen, wie die Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz in Bremen mitteilte.

Früherer Wehrbeauftragter Robbe für Wehrpflicht

Leer (epd). Der frühere Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Reinhold Robbe (SPD), hat sich für die Wiedereinführung der Wehrpflicht ausgesprochen. Die sicherheitspolitische Lage habe sich gegenüber 2011, als die Wehrpflicht ausgesetzt wurde, fundamental verändert, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Allerdings müsste die neue Wehrpflicht auch für Frauen gelten, forderte Robbe.

Högl: Wiedereinführung der alten Wehrpflicht "keine gute Idee"

Das Personalproblem bei der Bundeswehr bleibt. Der Bestand blieb 2024 zwar immerhin konstant, von der Gewinnung Tausender neuer Soldaten ist sie aber weit entfernt. Die Wiedereinführung der alten Wehrpflicht lehnt die Wehrbeauftragte dennoch ab.

Ukraine ist weltweit größter Waffenimporteur

Vor drei Jahren hat Russland seinen Angriff auf die ganze Ukraine gestartet - mit Folgen auch für den globalen Waffenhandel, wie das Sipri-Institut zeigt. Erstmals steht die Ukraine auf Platz eins der Liste der größten Importeure.