Kirche und Militär stehen in ambivalenter Beziehung. Einerseits hat in den Kirchen die Position des radikalen Pazifismus seinen Platz. Andererseits legitimieren kirchliche Stellungnahmen den Einsatz des Militärs als letztes Mittel zur Selbstverteidigung oder auch in einer Schutzverantwortung für andere. Gerade in der Bundesrepublik Deutschland verbinden Verträge Kirche und Staat, auch in Bezug auf die Seelsorge in der Bundeswehr. Dieses Spannungsfeld bedarf der stetigen und profunden Gewissensbildung, Meinungsfindung und Handlungsbegründung auf individueller, kirchlicher und staatlicher Ebene.

Militär

Mali-Einsatz kostet Deutschland 4,3 Milliarden Euro

Seit zehn Jahren ist Deutschland an militärischen und polizeilichen Missionen in Mali beteiligt. Trotz der Bemühungen ist die Lage im Land katastrophal. Gekostet hat der Einsatz Milliarden.

Bericht: Fast 51.000 Opfer von Explosivwaffen verletzt oder getötet

München, Genf (epd). Knapp 51.000 Menschen sind 2021 und 2022 laut der Hilfsorganisation Handicap durch Explosivwaffen verletzt oder getötet worden. Von den durch Raketen und andere Explosivwaffen Verletzten und Getöteten seien mehr als 32.000 Zivilisten gewesen, teilte Handicap am Montag in München mit.

Bundeswehr soll Rechtsextremisten bald schneller entlassen dürfen

Berlin (epd). Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will gesetzliche Regelungen zur schnelleren Entlassung von Rechtsextremisten aus der Bundeswehr auf den Weg bringen. Er kündigte am Donnerstag im Bundestag in Berlin an, eine Änderung des Soldatengesetzes solle „hoffentlich vor der Sommerpause“, ansonsten gleich danach ins Parlament eingebracht werden.

Pistorius: Wir schließen in Mali nur ein Kapitel ab

Deutschland will weiterhin im Sahel aktiv bleiben - sowohl militärisch als auch entwicklungspolitisch. Das versichern die Minister Schulze und Pistorius bei ihrem Besuch im Niger und in Mali. Mit Abzug der Bundeswehr würden keine Türen zugeschlagen.

Entsetzen nach Luftangriff in Myanmar

Bei einem Luftangriff des Militärs in Myanmar sind Berichten zufolge Dutzende Menschen getötet worden. International wurde die Tat verurteilt. UN-Generalsekretär Guterres rief dazu auf, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Vorveranstaltungen weisen auf 6. Kirchlichen Aktionstag in Büchel hin

Mit Vorveranstaltungen am 19. April will die Projektgruppe „Kirchen gegen Atomwaffen“ auf den kommenden 6. Kirchlichen Aktionstag gegen Atomwaffen am Fliegerhorst in Büchel hinweisen. Dort predigt der ehemalige badische Landesbischof Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh am 24.

Landminen bleiben tödliche Gefahr

Auch 25 Jahre nach der Verabschiedung des Landminen-Verbotsvertrages sind noch Dutzende Länder mit Minen kontaminiert. Am Welttag zur Aufklärung über Minengefahr weisen Hilfsorganisationen auf anhaltend viele Opfer hin.

Bundeswehreinsatz "Sea Guardian" um ein Jahr verlängert

Berlin (epd). Die Bundeswehr beteiligt sich ein weiteres Jahr am Anti-Terror-Einsatz „Sea Guardian“ im Mittelmeer. Der Bundestag beschloss am Mittwoch in Berlin die Verlängerung des Mandats bis zum 31. März 2024. Damit können maximal 550 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden.