EKD23.02.2012
„Wir brauchen in unserer offenen und demokratischen Gesellschaft auch eine Rüstungsexportpolitik, die die selbst gesetzten und die Kriterien der Europäischen Union konsequent einhält.“
EAK15.02.2012
Laut Rückmeldung des Pressesprechers des BAFzA sind im Jahr 2011 4.348 KDV-Anträge eingegangen. Das sind 96.797 Anträge weniger als im Jahr 2010.
Internationaler Versöhnungsbund27.08.2011
1. Es geht um die Bedeutung und die Kunst des Lassens in der Tradition gewaltfreien Lebens und Handelns. Handeln ist hier nicht nur zu verstehen als Tun sondern als ein bewusstes Verhalten oder eine Haltung, die sich auch in einem Unterlassen ausdrücken kann.
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover27.06.2011
Die Aussetzung der Wehrpflicht hat in den Beratungsstrukturen der evangelischen Krichen zu Veränderungen geführt. Die neuen Strukturen wurden auf dem Treffen der Kirchenkreisbeauftragten Kriegsdienstverweigerung/Zivildienstleistende (KDV/ZDL) am 27.06.2011 gemeinsam mit dem zuständigen Dezernenten Herrn OLKR Kiefer und Vertreter/innen der Freiwilligendienste im Raum der Ev.-luth.
07.04.2011
„Das Beste am Judentum sind weit mehr noch als die Lehren die lebendigen Menschen“, schreibt Leo Baeck 1922 in seinem Buch „Das Wesen des Judentums“. Das gilt auch für das Christentum, und zu den Besten des 20.
10.11.2010
BESCHLUSS
der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
auf ihrer 3. Tagung
zur
nuklearen Abrüstung
EAK25.03.2010
Das Projekt wurde im Januar 2010 als ein „best-practice"-Projekt von der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD ausgezeichnet und den Landeskirchen zur Umsetzung empfohlen.
Im November 2007 startete die Badische Landeskirche das Projekt „Jugendliche werden Friedensstifter/-innen", welches das gleichnamige Projekt der westfälischen Landeskirche als Grundlage hatte.
01.09.2009
Nach dem Erschrecken über die totale Kriegsführung in zwei Weltkriegen hatten die Kirchen sich für die Ächtung und Überwindung des Krieges als einem Mittel der Politik ausgesprochen.
26.08.2009
Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Damit wurde für jedermann sichtbar, wovor Pazifisten und andere Weitsichtige schon vor der Übergabe der Regierungsmacht an Adolf Hitler gewarnt hatten: „Hitler bedeutet Krieg.“ Auf diesen Krieg hatte Hitler von Beginn seiner Regierung an hin gearbeitet. Die Unterrichtung der Wehrmacht über seine Kriegsziele schon am 5.