Kirchliche Friedensarbeit trägt dazu bei, dass Fragen des Friedens noch stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Kirche rücken: in Gottesdienst und Andacht, im konstruktiven Umgang mit Konflikten in und außerhalb der Kirche, durch gesellschaftspolitisches Engagement und übergreifende Projekte. Themen sind u.a. Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit, Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus, Zusammenhänge zwischen Frieden, Gerechtigkeitsfragen und die Bewahrung der Schöpfung.

Kirchliche Friedensarbeit

Rückblick auf die friedliche Revolution in der DDR

Am 2. Mai blickt der „Friedenskreis Halle“ auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Aus der gewaltfreien Revolution im Herbst 1989 heraus hatten sich Menschen in sich neu gründenden Friedensinitiativen engagiert, die sich im Mai 1990 zum „Friedenskreis Halle“ zusammengeschlossen hatten.

Die Zukunft der protestantischen Friedensarbeit (2012)

Friedensarbeit ist eine herausragende und immerwährende Aufgabe für die Kirche, heißt es in der EKD-Friedensdenkschrift von 2007. Ist sie das tatsächlich? Wie ist es um die evangelische Friedensarbeit bestellt? Wie müsste es um sie bestellt sein, um der hoch aktuellen und wachsenden Herausforderung des Friedens dauerhaft gerecht werden zu können?

Friedensethik in der Bewährung (2001)

Im September 2001 hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland eine Zwischenbilanz der evangelischen Friedensethik gezogen und Orientierungspunkte für Friedensethik und Friedenspolitik vorgelegt.