AGDF13.02.2023
Ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Auch der Weg zu einem Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zwischen gleichberechtigten Partnern ist derzeit nicht erkennbar.
Evangelische Friedensarbeit08.02.2023
Der russische Überfall auf die Ukraine hat gravierende Auswirkungen auf die europäische Sicherheits- und Friedensordnung. Wie ist vor diesem Hintergrund Frieden in Europa künftig gestaltbar, wie kann es zu Frieden kommen und wie ist dieser künftig möglich?
Evangelische Friedensarbeit06.02.2023
Christinnen und Christen müssten sich mit aller Kraft, mit tatkräftigem Engagement und mit intensivem Gebet für einen gerechten Frieden in der Welt einsetzen und dürften nicht hinnehmen, dass Menschen in Kriegen sterben und zur Flucht gezwungen würden. Dies machte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, deutlich.
Evangelische Friedensarbeit30.01.2023
Nach zwei Online-Tagungen kommt die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD erstmals wieder zu einem Präsenztreffen zusammen. Am 6. und 7. Februar tagen die Friedensbeauftragten der EKD-Gliedkirchen sowie die Vertreterinnen und Vertreter von EKD, kirchlichen Trägern der Friedensarbeit und damit verbundenen Institutionen im Augustinerkloster in Erfurt.
Evangelische Friedensarbeit27.01.2023
Mit den „Perspektiven für gerechten Frieden und Sicherheit in Europa, aber auch darüber hinaus“, beschäftigt sich der Studientag „Zeitensprung“ der Evangelischen Friedensarbeit am 7. und 8. Februar im Augustinerkloster in Erfurt, der in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen veranstaltet wird.
Friedensbewegung/AGDF25.01.2023
Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der seit dem 24. Februar 2022 zu hunderttausenden Toten und Verletzten sowie Millionen Geflüchteten geführt hat.
Friedensbewegung21.01.2023
Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 1.773 minderjährige Soldatinnen und Soldaten eingestellt, ein starker Anstieg um 43% gegenüber 2021 (1.239). Darunter waren 327 Mädchen im Alter von 17 Jahren. Fast jeder zehnte neueingestellte Soldat oder Soldatin war 2022 minderjährig.
Friedensbewegung21.01.2023
Die Friedensinitiative in Münster und die Osnabrücker Friedensinitiative rufen gemeinsam mit anderen Gruppen und Verbänden zu einer Friedenskette zwischen den beiden Städten auf. Am Freitag, 24. Februar, dem Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine, soll so eine Friedenskette beide Städte verbinden.
Evangelische Kirche im Rheinland21.01.2023
Die Evangelische Kirche im Rheinland fordert einen sofortigen Stopp der zur Normalität gewordenen Menschenrechtsverletzungen an den Grenzen der Europäischen Union (EU). Völkerrechtswidrige Zurückweisungen, sogenannte Push-Backs, müssten sofort enden.
Evangelische Friedensarbeit19.01.2023
Die Evangelische Friedensarbeit hat vor einer zunehmenden Kriegslogik in Deutschland gewarnt. Zum Amtsantritt des neuen Verteidigungsministers Boris Pistorius fordert die Evangelische Friedensarbeit, stattdessen den Blick auf eine zukünftige neue europäische Friedensordnung zu richten.