19.05.2022
Hannover, Bremen (epd). Die Kirchenparlamente der hannoverschen, bremischen und oldenburgischen Kirche haben am Donnerstag klare Zeichen für den Frieden und gegen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gesetzt. So verabschiedete das hannoversche Kirchenparlament einstimmig ein „Wort der Landessynode zum Krieg in der Ukraine“.
AGDF18.05.2022
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat das geplante Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, das im Grundgesetz verankert werden soll, wie auch die dauerhafte Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des deutschen Bruttosozialproduktes anzuheben, als „inhaltlich und demokratisch höchst fragwürdig“ bezeichnet.
Evangelische Friedensarbeit15.05.2022
Die Evangelische Friedensarbeit hat zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung (15. Mai) erneut die Bedeutung des Grundrechts auf die Verweigerung des Dienstes mit der Waffe hervorgehoben. „Nach wie vor werden in vielen Ländern Menschen verfolgt oder bestraft, nur weil sie aus Gewissensgründen es ablehnen, mit der Waffe Kriegsdienst zu leisten.
EAK01.05.2022
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) hat ihren Vorstand um drei neue Mitglieder erweitert und so die Arbeit im Leitungsgremium auf eine breitere Basis gestellt. Die Amtszeit der Vorstandsmitglieder dauert bis zur Jahrestagung 2024.
epd17.04.2022
Düsseldorf (epd). Die Friedensbewegung hat am Sonntag ihre Ostermärsche fortgesetzt. Kundgebungen und Protestzüge gab es unter anderem in Frankfurt/Oder, im brandenburgischen Neuruppin und in der saarländischen Gemeinde Beckingen, wie Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative in Bonn dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Ostersonntag sagte. Insgesamt seien sie bisher zufrieden.
AGDF30.03.2022
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hält eine Wiederbelebung der Wehrpflicht in Deutschland nicht für sinnvoll. Der Friedensverband reagiert damit auf aktuelle Umfragen, in denen sich eine Mehrheit der Befragten aufgrund des Krieges in der Ukraine für eine Wehrpflicht ausgesprochen haben.
Evangelische Friedensarbeit29.03.2022
Die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD trauert um Pfarrer Detlev Besier, den Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche der Pfalz, der im Alter von 62 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls verstorben ist. „Ich bin traurig und bestürzt.
Evangelische Friedensarbeit23.03.2022
Zum 1. Juli 2022 sucht der Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD e.V.
eine*n Referent*in (50%, bis voraussichtlich 04/2027 zuzüglich 25%) für die evangelische Friedensarbeit zur Unterstützung der inhaltlichen Tätigkeit der*des Friedensbeauftragten des Rates der EKD.
Aufgaben sind:
EAK22.03.2022
Europa ist auch im vergangenen Jahr für viele Menschen, die den Kriegsdienst aus Gewissensgründen verweigerten, kein sicherer Ort gewesen. Vielmehr seien Kriegsdienstverweigerer in vielen europäischen Ländern nach wie vor einer Strafverfolgung, Verhaftungen, Prozessen vor Militärgerichten, Inhaftierungen, Geldstrafen. Einschüchterungen, Morddrohungen und Diskriminierungen ausgesetzt gewesen.
EAK21.03.2022
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) sieht angesichts des Krieges in der Ukraine einen deutlich höheren Bedarf an KDV-Beratungen vor allem für Reservistinnen und Reservisten sowie Ungemusterte. „Wir verzeichnen seit Ausbruch des Krieges eine sehr starke Zunahme an Anfragen zum Thema Kriegsdienstverweigerung“, betont Wolfgang M.