Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
30/08/2016
EAK
EAK beobachtet mit Sorge die europäischen Diskussionen zur Wehrpflicht
Mit zunehmender Sorge beobachtet die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) die Diskussionen in Europa über die Wiedereinführung und die Ausweitung der Wehrpflicht. „Anscheinend setzen immer mehr Regierungen wieder verstärkt auf das Militär angesichts der vielen Konflikte in der Welt“, bedauert Dr. Christoph Münchow, der Bundesvorsitzende der EAK, aus Anlass des Antikriegstages (1. September).
24/08/2016
epd
De Maizière will über Wehrpflicht nicht debattieren
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will an der Aussetzung der Wehrpflicht nicht rütteln. "Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht steht überhaupt gar nicht zur Debatte", sagte der Minister in Berlin bei der Vorstellung des neuen Zivilschutzkonzeptes der Bundesregierung.
05/08/2016
AGDF/EAK
AGDF und EAK fordern ein Ende der Debatte um den Einsatz der Bundeswehr im Innern
Die „Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden“ (AGDF) und die „Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden“ (EAK) haben die Pläne der Bundesregierung und von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, die Bundeswehr auch im Innern einzusetzen, scharf kritisiert. „Aus gutem Grund setzt das Grundgesetz einem solchen Einsatz hohe Hürden, die nicht aufgeweicht werden dürfen“, betonen AGDF-Geschäftsführer Jan Gildemeister und EAK-Geschäftsführer Wolfgang Burggraf übereinstimmend.
05/08/2016
epd
Friedensverbände lehnen Bundeswehreinsatz im Innern ab
Evangelische Friedensverbände fordern von der Bundesregierung ein Ende der Debatte über einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren. "Aus gutem Grund setzt das Grundgesetz einem solchen Einsatz hohe Hürden, die nicht aufgeweicht werden dürfen", erklärten die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in Bonn.
31/07/2016
EAK
Weißbuch wird zu mehr KDV-Anträgen und zu neuen Waffen-Definitionen führen
Das neue „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ wird zu mehr Anträgen auf Kriegsdienstverweigerung gerade unter Reservisten führen, aber auch eine neue Definition von Waffen erfordern. Davon ist die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) überzeugt
20/07/2016
EKD
Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden
Im Juli veröffentlichte die Bundesregierung ein neues Weißbuch zur Sicherheitspolitik. EKD-Militärbischof und EKD-Friedensbeauftragter reagieren in einer ersten Einschätzung mit Anerkennung und Kritik darauf.
20/07/2016
epd
EKD: Sicherheitspolitik zu einseitig auf Militär ausgerichtet
Das Mitte Juli vorgestellte "Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr" legt nach Ansicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einen zu starken Akzent auf das Militärische. Es entstehe der Eindruck, "dass im Zweifelsfall die Bundeswehr das vorrangige Instrument deutscher Sicherheitspolitik sei", erklärten der evangelische Militärbischof Sigurd Rink und der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms in Hannover.
15/07/2016
epd
Katholischer Militärbischof begrüßt Weißbuch
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat das in dieser Woche veröffentlichte Weißbuch der Bundeswehr begrüßt. In einer veröffentlichten Stellungnahme hebt er das "eindeutige Bekenntnis" zum Konzept der Inneren Führung bei der Bundeswehr hervor, das die Grundlage für das Bild des "Staatsbürgers in Uniform" bildet.
14/07/2016
AGDF
AGDF: Veraltete Diagnose und Rezepte
Aus Sicht der evangelischen Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) ist der inhaltliche Ansatz des neuen "Weißbuchs zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr" überholt. Die Erfahrungen zeigen, dass es illusorisch ist, mehr Sicherheit durch Aufrüstung und Militärinterinventionen erreichen zu wollen.
13/07/2016
epd
Mehr Verantwortung, mehr Einsätze
Deutschland will international mehr Verantwortung übernehmen - auch militärisch. Das Kabinett hat in Berlin das von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vorgelegte "Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr" beschlossen. In dem Grundsatzdokument spiegelt sich die Wende in der deutschen Sicherheitspolitik wider, die Bundespräsident Joachim Gauck, Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und von der Leyen auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014 eingeleitet hatten.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
nächste Seite ›
letzte Seite »