Friedensethik und Friedenstheologie gehen zwei zentralen Fragen nach: Worin begründet sich ethisch verantwortetes Handeln und wie leiten sich daraus Handlungsmaximen und konkrete Handlungsschritte ab? Welche Rolle spielt darüber hinaus ein Menschenbild, das den Bezug zu Gott herstellt? Welcher besondere Auftrag ergibt sich speziell aus dem Handeln Jesu für die Kirche und einen glaubenden Menschen?  In der Denkschrift „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ aus dem Jahr 2007 sowie in der Kundgebung der EKD-Friedenssynode von 2019 in Dresden mit dem Titel „Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens“ sind die Grundzüge der evangelischen Friedensethik beschrieben.

Friedensethik und Friedenstheologie

Internationale Ökumenische Erklärung zum gerechten Frieden (2009)

Im Vorfeld der Internationalen Ökumenischen Friedenskonvokation 2011 in Kingston (Jamaika) veröffentlichte der ÖRK eine Erklärung zum gerechten Frieden. Dieser erster Entwurf bildete die Grundlage für den ökumenischen Aufruf zum gerechten Frieden, der auf der Friedenskonvokation beschlossen wurde.

EKD-Friedensdenkschrift (2007)

Im Jahr 2007 veröffentlichte der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die Denkschrift "Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen". Darin beschreibt er, was wirksame Friedenspolitik ausmacht. Sie beruht auf dem Abbau von Gewalt, dem Ausbau der internationalen Rechtsordnung und der Förderung weltweiter sozialer Gerechtigkeit.

Krieg ist immer ein Verbrechen

Krieg bedeutet, prägnant und ohne Abstriche, das Scheitern von Politik. Das Drohen mit Krieg ist keine verantwortbare Politik.“ Diese Sätze aus der ekd-Friedensdenkschrift Frieden wahren, fördern und erneuern von 1981 benennen eine klare Zielangabe für die ethische Reflexion und das politische Handeln.

18 Thesen über die Lehre vom Gerechten Frieden

1.„Krieg bedeutet, prägnant und ohne Abstriche, das Scheitern von Politik. Das Drohen mit Krieg ist keine verantwortbare Politik.” Diese Sätze aus der EKD-Friedensdenkschrift „Frieden wahren, fördern und erneuern” von 1981 benennen eine klare Zielangabe für die ethische Reflexion und das politische Handeln.

Das Völkerrecht und die Überwindung der terroristischen Bedrohung

Im Rahmen meines Vortrages möchte ich zwei Fragen klären helfen:  • Welchen Terrorismus wollen wir überwinden nur den, der uns bedroht? • Welche Mittel sind uns dabei recht?  Die Frage nach dem Recht ist eine grundsätzlich andere als die nach der Machbarkeit.

Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens (2002)

Nach dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 veröffentlichte die EKD-Kammer für Entwicklung und Umwelt eine Studie zu gewaltsamen Konflikten und ziviler Intervention an Beispielen aus Afrika und den sich daraus ergebenden Herausforderungen auch für kirchliches Handeln.

Friedensethik in der Bewährung (2001)

Im September 2001 hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland eine Zwischenbilanz der evangelischen Friedensethik gezogen und Orientierungspunkte für Friedensethik und Friedenspolitik vorgelegt.

Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche (1982/2015)

1982 veröffentlichte das Moderamen des Reformierten Bundes die Erklärung "Das Bekenntnis zu Jesus Christus und die Friedensverantwortung der Kirche", die für eine bundesweite kontroverse Diskussion mit ihrem "Nein ohne jedes Ja zu Massenvernichtungswaffen" und der Erhebung der Friedensfrage zu einer Bekenntnisfrage ("status confessionis") sorgte. Professor Dr.