Eine Vielzahl von Menschen, Initiativen und Organisationen engagiert sich vor Ort und überregional vernetzt für den Frieden. Sie verbindet u.a. der Einsatz gegen Krieg, Rüstung, Atomwaffen und für friedliche Konfliktbearbeitung.

Friedensbewegung

AGDF setzt auf breite zivilgesellschaftliche Bündnisse

Angesichts der politischen Entwicklung in Deutschland und den USA mit dem Bruch der Ampel-Koalition und dem Wahlsieg von Donald Trump, den zahlreichen Konflikten und Kriegen in der Welt und der sich verschärfenden Klimakrise hält es Jan Gildemeister, der Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), für wichtig, dass die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initia

Ökumenische Friedensdekade beschließt Motto für 2025

Bonn (epd). Die 47. Ökumenische Friedensdekade im kommenden Jahr steht unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“. Dieses lade dazu ein, Frieden in persönlichen Beziehungen, in der Gesellschaft und weltweit aktiv zu suchen und zu fördern, teilten die Organisatoren am Donnerstag in Bonn mit.

Ökumenische Friedensdekade zieht positive Bilanz

Bonn (epd). Die Organisatoren der Ökumenischen Friedensdekade haben eine positive Bilanz der diesjährigen Aktionen gezogen. Vom 10. bis zum 20. November habe es bundesweit mehrere Tausend Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen gegeben, erklärte Jan Gildemeister, Vorsitzender der Ökumenischen Friedensdekade, am Donnerstag in Bonn.

36 Gruppen starten Kampagne für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen

Stuttgart (epd). 36 Friedensorganisationen haben eine Kampagne gegen die Stationierung landgestützter US-Mittelstreckensysteme in Deutschland gestartet. Die Entscheidung zur Stationierung der Mittelstreckenwaffen in Deutschland sei eine Bedrohung für den Frieden in Europa, warnten die an der Kampagne beteiligten Organisationen am Montag in Stuttgart.

Friedensverbände: Kirche muss zu "Neuem Wehrdienst" beraten

Bonn (epd). Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) fordern von der evangelischen Kirche den Aufbau von Beratungsangeboten für junge Menschen, die von der Bundesregierung zur „Neuen Wehrpflicht“ befragt werden.

„Neuer Wehrdienst“ in unsicheren Zeiten als Herausforderung für die Kirche

Angesichts der Vorschläge von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius zu einem „Neuen Wehrdienst“ haben die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) im Vorfeld der kommenden EKD-Synode in Würzburg die evangelische Kirche aufgefordert, Räume zu schaffen, in denen junge Menschen miteinander