Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
Aus der Friedensarbeit
23/01/2015
EKD
Evangelische Kirche als Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
Die evangelische Kirche soll zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens werden. Dies betonten die Mitglieder der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD bei ihrer diesjährigen Versammlung.
12/01/2015
Evangelische Friedensarbeit
"Just Policing" anstelle von militärischen Interventionen
Könnte das friedenspolitische Modell eines "Just Policing", also des Einsatzes polizeilicher Maßnahmen anstelle von militärischen Interventionen, ein Ausweg sein? Dieser Frage gingen die Teilnehmer einer theologischen Studientagung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Evangelischen Akademie Villigst nach.
10/06/2014
EKD
Vorrang für Zivil in internationalen Friedensmissionen
Der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms hat zum "Tag des Peacekeepers" die Arbeit von Menschen in internationalen Friedensmissionen gewürdigt. Dabei unterstrich er den Vorrang des Zivilen in der Friedenspolitik.
31/05/2014
Den Krieg nicht mehr lernen – den Frieden entwickeln
Der Krieg ist ein noch nicht verbotenes Verbrechen. Diese Auffassung teilen wir mit dem japanischen Volk. In deren Verfassung steht: „Das japanische Volk wird nicht anerkennen, dass das Töten von Menschen im Krieg kein Verbrechen ist.“ (Artikel 9). Das ist vergleichbar mit der Zeit, als das Schlagen von Kindern, die Vergewaltigung der eigenen Ehefrau und das Halten von Haussklaven noch nicht verboten war. Und das ist noch nicht lange her. Der Krieg hat eine sichtbare und eine nicht sichtbare Seite.
20/05/2014
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e.V.
Rückblick auf die friedliche Revolution in der DDR
Am 2. Mai feiert der Friedenskreis Halle sein 25-jähriges Bestehen. Mit dabei war damals Bernd Rieche, heute Referent bei der AGDF. Er half damals nach seiner Zeit als Bausoldat mit, diese Friedensgruppe aufzubauen. Beim Kirchentag in Stuttgart wird er im Zentrum Frieden auch über diese Zeit berichten.
11/06/2013
Diakonie Katastrophenhilfe
Responsibility to Rebuild
Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet als Hilfsorganisation in Notsituationen humanitäre Hilfe. Die Responsibility to Protect ist einerseits eine Denkfigur und damit Teil eines Prozesses zu einem neuen Modell der internationalen Beziehungen, der im Sinne des gerechten Friedens vorangetrieben werden könnte. Die große Kluft zwischen der Präventionsbehauptung und der enttäuschenden Praxis führt dazu, dass R2P in der Praxis benutzt wird, um militärische Interventionen zu rechtfertigen – ob Libyen, Elfenbeinküste oder Mali.
30/07/2012
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Antrittsrede von Joachim Gauck bei der Bundeswehr
Diese Rede ist gerade für kirchliche Organisationen und interessierte Christen und Christinnen lesenswert, da der Bundespräsident – als Theologe – bewusst christliche Begriffe benutzt und Bezüge herstellt. Insbesondere auch, weil die Rede kontrovers disktuiert wird.
23/02/2012
EKD
Ratsvorsitzender kritisiert Rüstungsexporte
Rüstungsexporte sind nach dem aktuellen Rüstungsexportbericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) in Deutschland im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 50 Prozent gestiegen. Unter anderem wurde an das hoch verschuldete Griechenland verkauft.
15/02/2012
EAK
Verweigerung für Soldat/-innen wird schwerer gemacht
Laut Rückmeldung des Pressesprechers des BAFzA sind im Jahr 2011 4.348 KDV-Anträge eingegangen. Das sind 96.797 Anträge weniger als im Jahr 2010. Interessant ist, dass von den bearbeiteten Anträgen im Jahr 2011 prozentual deutlich weniger zu Anerkennungen geführt haben als im Jahr 2010.
27/08/2011
Internationaler Versöhnungsbund
Gewaltfreiheit: Kunst des Lassens
Es geht um die Bedeutung und die Kunst des Lassens in der Tradition gewaltfreien Lebens und Handelns. Handeln ist hier nicht nur zu verstehen als Tun sondern als ein bewusstes Verhalten oder eine Haltung, die sich auch in einem Unterlassen ausdrücken kann. Sowohl vernünftige Gründe als auch eine spirituelle Tiefe, sprechen für die hohe Bedeutung des Lassens.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
53
54
55
56
57
58
59
60
61
nächste Seite ›
letzte Seite »