Kirchliche Friedensarbeit trägt dazu bei, dass Fragen des Friedens noch stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Kirche rücken: in Gottesdienst und Andacht, im konstruktiven Umgang mit Konflikten in und außerhalb der Kirche, durch gesellschaftspolitisches Engagement und übergreifende Projekte. Themen sind u.a. Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit, Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus, Zusammenhänge zwischen Frieden, Gerechtigkeitsfragen und die Bewahrung der Schöpfung.

Kirchliche Friedensarbeit

Kirchentag 1967 war Auslöser zur Gründung der AGDF

"Der Frieden ist unter uns"“, so lautete das Motto des 12. Deutschen Evangelischen Kirchentages 1967 in Hannover. Erstmals stand vor 50 Jahren damit das Thema Frieden im Mittelpunkt eines Kirchentages.

Café #Friedenswege wird in Wittenberg eröffnet

Wenn am 20. Mai in der Lutherstadt Wittenberg die Weltausstellung Reformation ihre Pforten öffnet und an 95 Tagen bis zum 10. September unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf die Reformation eröffnet werden, dann ist das auch der Start für das „Café #Friedenswege“ am Schwanenteich in den Wallanlagen von Wittenberg.

"... und richte unsere Füße auf den Weg des gerechten Friedens“"

Reformation heißt Zukunft gestalten. Sieben Tore der Freiheit und sieben mit ihnen verbundene Themenbereiche an den Wallanlagen von Wittenberg wollen bei der Weltausstellung der Reformation vom 20. Mai bis zum 10. September an insgesamt 95 Tagen den Blick öffnen für die Zukunft. Ein Themenbereich lautet „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“.

Interaktive Weltkarte zeigt Friedensprojekte

Bonn (epd). Der Zivile Friedensdienst (ZFD) zeigt auf einer interaktiven Weltkarte Projekte für Gewaltprävention und Friedensförderung in Konfliktregionen. Alle rund 80 Projekte in derzeit 43 Ländern könnten nach Themen, Ländern, Akteuren und Suchworten durchstöbert werden, erklärte das ZFD am Dienstag in Bonn.

Magdeburger Friedensmanifest soll entstehen

Vom "Kirchentag auf dem Weg" in Magdeburg in anderthalb Wochen soll ein Zeichen des Friedens ausgehen. Am 26. und 27. Mai werde im Rahmen der Friedenswerkstatt das "Magdeburger Friedensmanifest" entstehen, das "mutige Thesen für eine Friedenskirche und eine Friedensgesellschaft" beinhalten soll, teilte der Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD am Montag in Bonn mit.

Kirchentag auf dem Weg: Von Magdeburg aus soll ein Zeichen des Friedens ausgehen

Krieg und Frieden, es ist ein immer wiederkehrendes Thema auf Kirchentagen und in der Kirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es die deutsche Wiederbewaffnung und Atomwaffen, in den 1980er Jahren die Stationierung von Atomraketen und die Aufrüstung in West und Ost, die für leidenschaftliche Debatten nicht nur im deutschen Protestantismus sorgten.

Evangelische Friedensarbeit beim Kirchentag dabei

Berlin/Bonn (epd). Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) ist mit Veranstaltungen, Informationsständen und Vorträgen beim 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag im Mai in Berlin und Wittenberg vertreten. Im Mittelpunkt des Engagements steht ein Friedensgottesdienst am 25.

Der Reformationssommer 2017 in Wittenberg

Im Reformationssommer präsentieren bei der Weltausstellung Reformation Kirchen aus aller Welt, Institutionen, Organisationen, Initaitiven und viele andere Gruppen und Verbände ihre aktuelle Sicht auf die Reformation. An den historischen Wallanlagen öffnen sieben Torräume, darunter auch der Torraum „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ den Blick auf die Zukunft.