Veranstaltungstermin

Veranstaltungsort

Christian Jensen Kolleg, Breklum

Veranstalter

Evangelische Akademie der Nordkirche
unterstützt durch die Evangelische Friedensarbeit

Zwischen Widerstand und Dialog – Kirche auf dem Weg zum (klima-)gerechten Frieden

Mit spektakulären Aktionen zivilen Ungehorsams entfachen Klimaaktivist*innen hitzige Debatten. Als Teil der „Churches For Future“ setzt sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bereits in vielfältiger Weise für Klimagerechtigkeit ein. Sie hat sich Klimaschutzrichtlinien verordnet, ruft zur Teilnahme an Klimastreiks auf und wirkt als „Auftankort für Aktivist*innen“. Ist das angesichts der Dringlichkeit der sozial-ökologischen Transformation genug? Ermutigt nicht die eigene Widerstandsgeschichte zu weit radikalerem Handeln? Oder ist es angesichts wachsender Demokratiefeindlichkeit ethisch nicht vertretbar, gegen Regeln und Gesetze zu verstoßen und für die Bewahrung der Schöpfung gesellschaftlichen Unfrieden in Kauf zu nehmen? Will Kirche also Faktor oder Forum oder beides in der gesellschaftspolitischen Debatte zum Klimanotstand sein?

Diese Fragen diskutieren wir u.a. mit Aktivist*innen von Extinction Rebellion und Letzte Generation, Wissenschaftler*innen aus der Demokratie- und Protestforschung, der EKD-Referentin für Nachhaltigkeit Dr. Anne-Kathrin Pappert und der Präses der EKD-Synode Anna-Nicole Heinrich.

Der Studientag im Rahmen der Konferenz für Friedensarbeit 2024 ist öffentlich. Hauptveranstalterin ist die Evangelische Akademie der Nordkirche. Daher erbitten wir die Anmeldung zum Studientag per E-Mail unter Nennung von Namen und vollständiger Anschrift direkt über die Akademie: breklum [at] akademie [dot] nordkirche [dot] de (breklum[at]akademie[dot]nordkirche[dot]de). Wir freuen uns, wenn Sie weitere Interessierte zur Teilnahme am Studientag einladen!