Veranstaltungstermin

Veranstaltungsort

Ev. Akademie Bad Boll

Veranstalter

EKD-Friedenswerkstatt

3. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt

Seit der EKD-Friedensdenkschrift 2007 hat sich die globale politische Architektur verändert. Zugleich hat sich das Bewusstsein, etwa für geostrategische Überlegungen und postkoloniale Kritik, neu gebildet oder verstärkt. Infolgedessen kam es spätestens mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 innerkirchlich zu einer neuen Debatte um die Friedensethik, die aber noch keine Neuorientierung hervorgebracht hat. Vor diesem Hintergrund zielt das hier dargestellte Programm der EKD-Friedenswerkstatt darauf, die protestantische Friedensethik weiterzuentwickeln – in einem breit angelegten, partizipativen und konsultativen Prozess.

Insgesamt vier Konsultationen zu den von der Friedenswerkstatt bestimmten Themen in Evangelischen Akademien mit Beitragenden aus Zivilgesellschaft, Militär, Friedensarbeit, Politik, Wissenschaft und Kirche ermöglichen dem Redaktionsteam eine Diskussion aktueller protestantischer Positionen in der Friedensethik. Mitglieder der Friedenswerkstatt nehmen an den Konsultationen teil. Auch die Mitglieder des Friedensethischen Redaktionsteams sowie der Friedensethischen Expert:innenrunde des Kammernetzwerks begleiten die Konsultationen der Friedenswerkstatt in Präsenz oder digital. Das Redaktionsteam übernimmt die Textabfassung, die Expert:innenrunde wird ein bis zweimal um Feedbacks zum Erarbeitungsstand gebeten. Ziel ist es, ein weiterentwickeltes friedensethisches Grundlagenpapier der EKD zu erstellen.