"Es sollte ein Signal von Büchel ausgehen"

Büchel (epd). Das rheinland-pfälzische Büchel in der malerischen Eifel war 1996 in der politischen Diskussion völlig unbekannt. Heute steht es auch für den friedlichen Protest für eine atomwaffenfreie Welt. Am Fliegerhorst Büchel lagern mutmaßlich die einzigen Atomwaffen in Deutschland - 20 US-Atombomben, die im Kriegsfall von deutschen Kampfpiloten abgeworfen werden müssten. Vor 25 Jahren, vom 14. bis 16. Juni 1996, gab es die ersten Demonstrationen dagegen.

„Wir betraten als Friedensbewegung damals völliges Neuland“, erinnert sich Roland Blach. Er war 1996 bundesweiter Koordinator der „Gewaltfreien Aktion Atomwaffen abschaffen“, die die Proteste in der Eifel organisiert hat. „Wir erlebten eine sehr entspannte Atmosphäre.“ Auch die Zusammenarbeit mit der Polizei sei unkompliziert gewesen.

Mittlerweile kommen viele Gruppen regelmäßig zum Protest in die Eifel, aus ganz Deutschland, aus Europa, aber auch aus den USA. Blockaden, Mahnwachen, Gottesdienste, Fastenaktionen prägen heute das Bild. In den vergangenen Jahren wurden nach Angaben der Friedensbewegung bisher 96 Aktivistinnen und Aktivisten verurteilt, weil sie das Gelände betreten hatten. Seit 2018 wird auch regelmäßig ein kirchlicher Aktionstag veranstaltet, an dem auch die Theologin Margot Käßmann und die westfälische Präses Annette Kurschus teilnahmen.

Nach Ende des Kalten Kriegs waren die in Deutschland stationierten Atomwaffen zunächst aus dem Blickfeld der Friedensbewegung geraten, der Protest richtete sich vor allem gegen die Atomtests der Atommächte. Das änderte sich nach Unterzeichnung des Kernwaffenteststopp-Vertrags 1996. Greenpeace hatte bereits im August 1995 über „520 vergessene Bomben“ berichtet, so auch die in Büchel. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag bezeichnete im Juli 1996 die Anwendung von Atomwaffen als völkerrechtswidrig.

Der Protest in Büchel begann. Einer, der beim Aufbau der Aktionen mithalf, ist Joachim Willmann. Der Vermessungsingenieur war damals in der Atomteststopp-Kampagne aktiv. Es sei wichtig gewesen, auf die Lagerung von Atomwaffen und ihren Abzug aufmerksam zu machen, sagt er: „Es sollte ein Signal von Büchel ausgehen.“

Ein solches Signal erreichte auch Elke Koller, die nur wenige Kilometer von dem Bundeswehrstützpunkt in Leienkaul in der Eifel lebt. „Ich wusste nichts von diesen Atomwaffen“, erzählt die Apothekerin, die damals für die Grünen im Kreistag saß. Durch die Friedensbewegung sei sie darauf aufmerksam geworden.

Bis heute organisiert sie Ostermärsche, Mahnwachen, Protestaktionen. 2010 klagte sie gegen die Bundesregierung und verlangte ein Ende der sogenannten nuklearen Teilhabe. Erfolglos. Nukleare Teilhabe bedeutet, dass Nicht-Atom-Staaten innerhalb der Nato den Einsatz von Nuklearwaffen möglich machen, etwas durch Lagerung und Bereitstellung technischer Voraussetzungen für ihren Einsatz.

Die Niederlage vor Gericht tat Kollers Tatendrang keinen Abbruch. „Es ist wichtig, dass wir hier deutlich machen, dass in Büchel eine nukleare Aufrüstung durch die Modernisierung der amerikanischen Atomwaffen erfolgt“, betont sie. Deutsche Piloten übten seit Jahrzehnten den Einsatz von Atomwaffen, obwohl Deutschland den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet und bei der Wiedervereinigung ausdrücklich auf Atomwaffen verzichtet habe.

Freunde gemacht hat sie sich mit ihrem Engagement nicht unbedingt. Viele Menschen in der Gegend feinden die Aktivistin an, weil sie Sorge um die Arbeitsplätze in der strukturschwachen Eifel haben. „Aber es gibt auch viele, die mir hinter der Hand sagen, dass sie das Engagement gut finden, sich aber nicht trauen, auch zu demonstrieren“, erzählt Koller.

Solche Erfahrungen machte auch Rüdiger Lancelle aus Cochem. Der frühere Realschullehrer ist ebenfalls seit 1996 in Büchel aktiv. Der langjährige Presbyteriumsvorsitzende der Kirchengemeinde Cochem engagiert sich aus christlichen Motiven. Er gehörte zu den Initiatoren der Aktion „Jericho in der Eifel“: In Anlehnung an die biblische Geschichte von Jericho wurde der Fliegerhorst über sieben Jahre lang jedes Jahr umrundet - in der Hoffnung, dass danach die Zäune fallen und die vermuteten Atomwaffen verschwinden.

Lancelle hält regelmäßig Mahnwachen am Haupttor und unterstützt die jährlichen kirchlichen Aktionstage. „Solange ich kann, werde ich hier meine Stimme gegen diese Atomwaffen erheben“, sagt er.

Roland Blach ist heute einer der Koordinatoren des bundesweiten Trägerkreises „Büchel ist überall! Atomwaffenfrei jetzt“. Ihm ist angesichts des 25 Jahre andauernden Protests wichtig: „Es ist einfach gut, dass es 1996 gelungen ist, Büchel zu einem Symbol zu machen. Damals hat eine kleine Gruppe Geschichte geschrieben.“ Ein langer Atem gehört dazu. Wie lange die Proteste noch dauern werden, kann keiner sagen. „Wer weiß, ob die Waffen mich überleben“, sagt Joachim Willmann.

Seit 25 Jahren demonstriert die Friedensbewegung in Büchel in der Eifel. Hier einige Stationen dieses Protests:

14.-16. Juni 1996: Erste Protestaktion am Fliegerhorst Büchel.

18.-20. April 1997: Erstmals gibt es sogenannte „Aktionen zivilen Ungehorsams“, bei denen in das Bundeswehrgelände eingedrungen wird.

14. Mai 1998: Das Amtsgericht Cochem verurteilt die ersten Demonstranten wegen dieser Go-In-Aktionen. Nach Angaben der Friedensbewegung wurden bisher 96 Aktivisten wegen solcher Aktionen zivilen Ungehorsams verurteilt.

16.-18. Oktober 1999: Jahrestagung des Netzwerks „Atomwaffen Abschaffen“ in Cochem verabschiedet den „Cochemer Appell“ zur Abschaffung von Atomwaffen, der später von 18.000 Menschen unterschrieben und im Auswärtigen Amt übergeben wird.

4. September 2000: Erste Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe wegen der Verurteilungen zu Aktionen zivilen Ungehorsams. Mittlerweile wurden 14 Verfassungsbeschwerden eingelegt, die alle abgelehnt wurden.

1. September 2002: Start der Umrundungen des Fliegerhorstes, die jährlich bis 2008 durchgeführt werden.

1. September 2003: Erste Blockade des Fliegerhorstes.

30. August 2008: Großkundgebung mit mehr als 2.000 Teilnehmern. Es ist die bisher größte Aktion in den 25 Jahren.

4. April 2010: Erster Ostermarsch in Büchel.

6. August 2010: Erstmals ruft der evangelische Pfarrer Matthias Engelke zu einer Fastenaktion bis zum Nagasaki-Gedenktag am Haupttor des Fliegerhorstes Büchel auf. Jedes Jahr soll, sofern die Atomwaffen noch da sind, die Fastenaktion einen Tag länger dauern. 2021 gibt es die zwölfte Fastenaktion, sie startet dann am 25. Juli.

11./12. August 2013: 24-Stundenblockade des Fliegerhorstes Büchel mit mehr als einem Dutzend Musikgruppen.

25. März 2015: Blockadeaktion „Büchel 65“ startet. Bis Ende Mai gibt es Blockaden von 35 Gruppen mit rund 400 Aktivisten.

26. März 2016: Erstmals 20-wöchige Aktionspräsenz der Friedensbewegung am Fliegerhorst, die seitdem jährlich stattfindet.

7. Juli 2018: Erster Kirchlicher Aktionstag, zu dem eine Projektgruppe mit Aktivisten aus sechs Landeskirchen und der katholischen Friedensbewegung pax christi aufrufen. Die Predigt hält der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms. 2019 predigt die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann, 2020 gibt es in einem virtuellen Aktionstag Grußworte des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf und der westfälischen Präses Annette Kurschus. 2021 ist ein Aktionstag mit Bischof Peter Kohlgraf und der pfälzischen Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst vorgesehen.

10. Juli 2020: Erstes Friedensgebet am Bildstock auf der Friedenswiese am Fliegerhorst, das seitdem monatlich stattfindet.