Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
28/12/2018
epd
Kieler Ökonom Snower für Wiedereinführung der Wehrpflicht
Der scheidende Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Dennis Snower, kritisiert die Abschaffung der Wehrpflicht in Deutschland.
11/10/2018
EAK
EAK stellt personelle Weichen für kommende Jahre
Mit der Neuwahl des Vorstands hat die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden in Berlin die personellen Weichen für die kommenden drei Jahre gestellt. Gleichzeitig wurde der bisherige Bundesvorsitzende Dr. Christoph Münchow (Radebeul), der nicht mehr für den Vorsitz kandidierte, verabschiedet. Der frühere Oberlandeskirchenrat der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens war seit 2012 Bundesvorsitzender der EAK.
23/09/2018
Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland/EAK
Die Bausoldaten als Ermutigung zu couragiertem Handeln und zur Gewissensentscheidung
Beim Stuttgarter Kirchentag 2015 wurde im Zentrum Frieden der Dokumentarfilm „Schwerter zu Spaten“ von Johannes Meier vorgestellt, der damit den Bausoldaten in der ehemaligen DDR ein filmisches Denkmal setzte. Nun hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ein Begleitmaterialheft „Schwerter zu Spaten“ zu diesem Film herausgegeben, um so Schulen, Kirchengemeinden, aber auch die Bundeswehr einzuladen, das Thema Gewissensentscheidung damals und heute zu diskutieren sowie friedensethische Fragen in den Mittelpunkt zu stellen.
03/09/2018
EAK
Kriegsdienstverweigerer trafen sich zu regem Gedanken- und Erfahrungsaustausch
Auf Initiative der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) trafen sich in Frankfurt am Main mehrere ehemalige Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten, die in ihrer Dienstzeit den Wehrdienst aus Gewissensgründen abgelehnt hatten und als Kriegsdienstverweigerer anerkannt wurden. Dabei ging es um einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch, aber auch um ein Kennenlernen.
06/08/2018
epd
Wehrbeauftragter sieht Rückkehr zur Wehrpflicht skeptisch
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans Peter Bartels (SPD), sieht eine Rückkehr zur Wehrpflicht wie auch die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht skeptisch.
04/08/2018
epd
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Wiederaufnahme der Wehrpflicht
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet eine Wiederaufnahme der Wehrpflicht. Laut einer Umfrage des Online-Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Essener Funke Mediengruppe sprachen sich 55,6 Prozent von insgesamt 5.046 Befragten dafür aus.
18/07/2018
epd
Hunderte verabschieden sich von Friedensaktivist Ludwig Baumann
Hunderte Angehörige, Freunde und Vertreter der Friedensbewegung aus ganz Deutschland haben sich in Bremen bei einer Trauerfeier im Bremer Gewerkschaftshaus von Ludwig Baumann verabschiedet.
13/07/2018
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Neue Arbeitshilfen zu Bausoldaten erschienen
Wer in der DDR den Dienst mit der Waffe verweigern wollte, hatte nur die Möglichkeit des waffenlosen Dienstes in der NVA als Bausoldat. 2015 hatte die Nordkirche dazu einen Dokumentarfilm veröffentlicht, nun gibt es für die Bildungsarbeit Begleitmaterial.
06/07/2018
epd
Politik und Pazifisten würdigen verstorbenen Friedenskämpfer Baumann
Wer desertiert, wer den Krieg verrät, leistet einen wichtigen Beitrag für eine friedlichere und gerechte Welt: Davon war der verstorbene Pazifist Ludwig Baumann zutiefst überzeugt. Viele Stimmen aus der Friedensarbeit würdigen ihn für seine Haltung.
06/07/2018
Evangelische Friedensarbeit
Evangelische Friedensarbeit würdigt Engagement von Ludwig Baumann gegen NS-Unrecht
Die evangelische Friedensarbeit hat den Vorsitzenden des Bundesverbands für die Opfer der NS-Militärjustiz, Ludwig Baumann, für sein unermüdliches und langjähriges Engagement für die Annullierung der Urteile der NS-Militärgerichte, aber auch für sein Eintreten für Gewissensfreiheit, Kriegsdienstverweigerung und Gewaltfreiheit gewürdigt. Ludwig Baumann ist am 5. Juli im Alter von 96 Jahren in Bremen verstorben.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
nächste Seite ›
letzte Seite »