Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
09/02/2022
epd
Bundesregierung will Militär-Einsatz im Südsudan verlängern
Die Einsätze der Bundeswehr im Südsudan und die Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Nato-Mission „Sea Guardian“ im Mittelmeer sollen verlängert werden.
07/02/2022
epd
Zweifel am Bundeswehreinsatz in Mali wachsen
Wird sich die Bundeswehr weiter an den internationalen Militäreinsätzen in Mali beteiligen? Drei Monate vor der notwendigen Verlängerung der Mandate stellt nun auch Verteidigungsministerin Lambrecht den Einsatz deutscher Soldaten infrage.
06/02/2022
epd
Verteidigungsausschuss-Vorsitzende fordert Strategie für Mali-Abzug
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, fordert Planungen für einen möglichen Abzug der Bundeswehr aus dem westafrikanischen Krisenland Mali.
02/02/2022
epd
EKD-Friedensbeauftragter gegen Waffenlieferungen an Ukraine
Der neue Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, unterstützt nachdrücklich die Position der Bundesregierung, keine Waffen an die Ukraine zu liefern und im Streit mit Russland diplomatische Lösungen zu suchen.
28/01/2022
epd
Bundestag verlängert Anti-IS-Mandat der Bundeswehr um neun Monate
Die Bundeswehr beteiligt sich auch weiterhin am internationalen Militäreinsatz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf der arabischen Halbinsel.
22/01/2022
epd
Bündnis übergibt 1.150 Unterschriften gegen Atomwaffen an Abgeordnete
Das Aachener Aktionsbündnis „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ hat den Bundestagsabgeordneten Ye-One Rhie (SPD) und Oliver Krischer (Grüne) einen Appel mit rund 1.150 Unterschriften übergeben.
21/01/2022
epd
Forum Friedensethik fordert Ende der nuklearen Teilhabe
Ein Jahr nach Inkrafttreten des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen fordert das Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden einen Ausstieg Deutschlands aus der nuklearen Teilhabe der NATO.
19/01/2022
AGDF
AGDF: Bundesregierung muss Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen
Nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) muss die Bundesregierung möglichst bald den UN-Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen. Der Vertrag war vor einem Jahr am 22. Januar 2021, 90 Tage nach der 50. Ratifizierung durch einen UN-Mitgliedsstaat, völkerrechtlich in Kraft getreten.
17/01/2022
epd
Aachener Bündnis fordert Unterzeichnung von Atomwaffenverbotsvertrag
Das Aachener Aktionsbündnis „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ appelliert an die Bundesregierung, den vor einem Jahr geschlossenen Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen zu unterschreiben.
06/01/2022
epd
Bundeswehr: Rund 94 Prozent der Streitkräfte vollständig immunisiert
Etwa 94 Prozent der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr verfügen einer ersten vorläufigen Erhebung zufolge über eine vollständige Immunisierung gegen das Coronavirus.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
5
6
7
8
9
10
11
12
13
…
nächste Seite ›
letzte Seite »