Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
13/08/2016
epd
Bedford-Strohm dankt Soldaten für Seenotrettung auf dem Mittelmeer
Einen Dank für die Rettung von Flüchtlingen aus Seenot überbrachten der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm und Militärbischof Rink deutschen Marinesoldaten in Italien. Dabei beklagten sie das Sterben im Mittelmeer und forderten sichere Fluchtwege.
08/08/2016
epd
Ratsvorsitzender und Militärbischof danken Marine-Soldaten
Mit einem Besuch bei deutschen Marine-Soldaten auf Sardinien wollen sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und der EKD-Militärbischof Sigurd Rink für den Einsatz der Frauen und Männer bei der Rettung von Flüchtlingen bedanken. Mit anderen zivilen und militärischen Akteuren aus ganz Europa "leistet die Deutsche Marine in der Region einen wichtigen Beitrag zur Seenotrettung", sagte Bedford-Strohm.
20/07/2016
EKD
Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden
Im Juli veröffentlichte die Bundesregierung ein neues Weißbuch zur Sicherheitspolitik. EKD-Militärbischof und EKD-Friedensbeauftragter reagieren in einer ersten Einschätzung mit Anerkennung und Kritik darauf.
20/07/2016
epd
EKD: Sicherheitspolitik zu einseitig auf Militär ausgerichtet
Das Mitte Juli vorgestellte "Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr" legt nach Ansicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einen zu starken Akzent auf das Militärische. Es entstehe der Eindruck, "dass im Zweifelsfall die Bundeswehr das vorrangige Instrument deutscher Sicherheitspolitik sei", erklärten der evangelische Militärbischof Sigurd Rink und der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms in Hannover.
12/06/2016
epd
Militärbischof Rink: Gewalt nur als äußerste Möglichkeit
Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink warnt vor dem leichtfertigen Einsatz militärischer Gewalt. Im Deutschlandradio Kultur sagte Rink, Gewalt könne nur "ultima ratio" sein und sei "nur für den Fall, dass alle anderen Formen der Vermittlung und Verständigung versagt haben" zulässig.
10/06/2016
epd
EKD-Friedensbeauftragter: Kriegsdienstverweigerer oft gemobbt
Bundeswehrsoldaten, die den Kriegsdienst verweigern, sind nach Worten des EKD-Friedensbeauftragten Renke Brahms oft "Praktiken ausgesetzt, die Mobbing gleichen". In weiten Teilen der Truppe gelte Kriegsdienstverweigerung als vorgeschobener Grund, die Truppe zu verlassen, sagte der Theologe in Bonn
10/06/2016
epd
Arbeitsgemeinschaft beklagt Mobbing gegen Kriegsdienstverweigerer
Trotz der Aussetzung der Wehrpflicht sind Beratungsangebote für Kriegsdienstverweigerer nach Worten des evangelischen Friedensbeauftragten Renke Brahms weiter nötig. "Es gehört zu den elementaren friedensethischen Aufgaben der Kirche, das Gewissen zu beraten und zu schärfen", sagte Brahms am Freitag am Rande des Festakts zum 60-jährigen Bestehen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) in Bonn.
01/06/2016
EKD
Leitbild in neuen Konfliktlagen
Die evangelische Friedensethik in neuen Konfliktlagen weiterzudenken ist Aufgabe eines Studien- und Konsultationsprozesses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der in der Berliner Französischen Friedrichstadtkirche vorgestellt wurde. Der Konsultationsprozess dauert bis 2018.
01/06/2016
Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
„Friedensethik“ war Schwerpunktthema
Zwei Tage lang trafen sich die Synodalen der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg zu ihrer 5. Tagung im Ev. Bildungshaus in Rastede. Im Mittelpunkt der Beratungen stand das Jahresthema „Friedensethik“.
15/05/2016
epd
Margot Käßmann gegen Aufstockung der Bundeswehr
Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, kritisiert die geplante Aufstockung der Bundeswehr. "7.000 Soldaten mehr ändern nichts", sagte die Theologin der "Bild am Sonntag". Ihr gehe es "um die grundsätzliche Hoffnung, für die wir Pazifisten oft verlacht werden: eine Welt, in der wir Armeen nicht mehr benötigen." Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte angekündigt, die Bundeswehr in den kommenden sieben Jahren personell aufzustocken und den Wehretat bis 2020 von derzeit 34,2 auf 39,2 Milliarden Euro anzuheben.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
8
9
10
11
12
13
14
15
16
nächste Seite ›
letzte Seite »