Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
31/03/2015
Evangelische Kirche der Pfalz
Protestantische Kirche in Ramsen gestaltete ihr Gefallenendenkmal
Eigentlich war nur ein Versetzen des Denkmales geplant, doch als die Steinplatte beim Transport zerbrach, wurde die Namenstafel zweigeteilt und eine weitere friedensmahnende Inschrift hinzugefügt.
31/03/2015
Ev. Kirche der Pfalz und Ev. Landeskirche in Baden
Kriegerdenkmal Berghausen
Zu Beginn der 1920er Jahre regte der Berghausener Kriegerverein die Erstellung eines Gefallendenkmals an. Aufgrund von Streitigkeiten über den Aufstellungsort wurde die Errichtung auf Eis gelegt. 2008 wurde nun eine neue Installation eingeweiht.
31/03/2015
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Evangelische Dorfkirche St. Martin Bredereiche Fürstenfeld/Havel
Auf dem Kirchengelände befindet sich das vormalige Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges (1914 - 1918), welches 1984 durch Anbringen einer neuen Inschrift in ein Friedensmal umgestaltet wurde.
31/03/2015
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
St. Johannis Gemeinde gestaltet Kriegskultmahl um
Im März 1994 hat der Kirchenvorstand der St. Johanniskirchengemeinde beschlossen das Kriegerkultmal neben der Kirche soll umgestaltet werden mit dem Ziel, dass es „nie wieder als Ermutigung für militaristisches und nationalistisches Denken und Handel in Anspruch genommen werden kann.“
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven
Die Christus- und Garnisonkirche liegt im Zentrum des alten preußischen Wilhelmshavens. 1869 wurde der Grundstein gelegt, am gleichen Tag bekam die Stadt ihren Namen. Die Kirche ist mit der Geschichte der Stadt aufs engste verknüpft. Dies spiegelt sich an vielen Punkten wieder. Mahntafeln, Wappen und ein Mahnmal erinnern an viele unbekannte Kriege und auch an die beiden Weltkriege.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Gelungene Umgestaltung des Ehrenmahls
Durch die Jahre hindurch hat das Erichshagener Ehrenmal mehrfach eine Umgestaltung und Restaurierung erfahren. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts zeigte sich das zuletzt 1987 unter Verwendung vorhandener Namensplatten aus Sandstein neu errichtete dritte Denkmal in einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Die Namen waren kaum noch zu lesen und die gesamte Konstruktion erwies sich aufgrund starker Frost- und Wasserschäden als baufällig.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Vertiefende Materialien zu Kriegerdenkmälern
Diese Literatursammlung zu Kriegerdenkmälern und einer Auseinandersetzung mit ihrer Bedeutung in der heutigen Zeit beinhaltet einerseits Materialien und Methoden, andererseits aber auch Fallstudien und Hintergrundinformationen.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Brief an Institutionen zum Thema Kriegerdenkmäler
Wenn eine Kirchengemeinde das Projekt aufgreifen möchte, sich mit ihrem Kriegerdenkmal zu befassen, und es eventuell anders zu gestalten, ist es wichtig, sich Bündnispartner zu suchen. Im folgenden finden Sie einen allgemein-formulierten Brief, der interessierte Einzelpersonen oder Institutionen ermütigen könnte, sich der Kirchengemeinde für dieses Vorhaben anzuschließen.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Gemeindebriefartikel zum Thema Gedenkorte
Sie möchten sich in Ihrer Gemeinde mit einem Kriegsdenkmal beschäftigen? Mit den Gemeindemitgliedern kritisch prüfen, ob es im momentanen Zustand ein Mahnort für den Frieden darstellt? Hier bekommen Sie Vorlagen für eine Ankündigung im Gemeindebrief.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Begriffe auf Denk- und Ehrenmälern
Auch wenn heute bestimmte Begriffe auf Gedenktafeln o.Ä. auf den ersten Blick nicht bedenklich erscheinen, ist es notwendig, dass Geschriebene im historischen Kontext zu sehen. Diese Vorüberlegung hilft, die Bedeutung der Worte besser einordnen zu können und für den gegenwärtigen Kontext nutzbar zu machen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
nächste Seite ›
letzte Seite »