Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
03/01/2021
Evangelische Friedensarbeit
Bundeswehrkonzerte in Kirchen – Thema der kirchlichen Friedensarbeit?
2019 gab es rund 290 Auftritte von Musikeinheiten der Bundeswehr in Deutschland. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Adventszeit. Für den früheren sächsischen Oberlandeskirchenrat und ehemaligen EAK-Bundesvorsitzenden Christoph Münchow aus Radebeul eröffnet dies Grundfragen des biblischen Friedensauftrags und der Friedensethik.
09/06/2018
epd
Meister erinnert angesichts weltweiter Gewalt an Hoffnung auf Frieden
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat angesichts der weltweiten Gewalt an die Hoffnung auf Frieden und Freiheit für alle Menschen erinnert.
08/06/2018
epd
Dresdner Christen rufen am "Tag der Bundeswehr" zu Mahnwache auf
Mit einem Mahnwache wollen Christen am Samstag gegen den "Tag der Bundeswehr" in Dresden demonstrieren.
06/08/2017
epd
Gedenken an Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki
Mit mehreren Gedenkveranstaltungen ist am Wochenende in Berlin an die mehr als 200.000 Opfer der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki vor 72 Jahren erinnert worden.
30/05/2017
Evangelische Friedensarbeit
Ein radikaler und konsequenter Aufruf für den Frieden: Das „Magdeburger Friedensmanifest“
Es ist ein radikaler und konsequenter Aufruf für den Frieden, das „Magdeburger Friedensmanifest“. Es ist eine generelle Absage an Gewalt, ohne Wenn und Aber. Es ist ein Aufruf zur aktiven Gewaltlosigkeit. Und es ist ein Signal auch an die evangelische Kirche, ebenso aber auch an alle Kirchen, Jesus auf seinem Weg des Gewaltverzichts in allen Lebensbereichen nachzufolgen und an einer zukünftigen Friedensordnung mitzuwirken.
30/05/2017
Evangelische Friedensarbeit
Ein radikaler und konsequenter Aufruf für den Frieden: Das "Magdeburger Friedensmanifest"
Es ist ein radikaler und konsequenter Aufruf für den Frieden, das „Magdeburger Friedensmanifest“. Es ist eine generelle Absage an Gewalt, ohne Wenn und Aber. Es ist ein Aufruf zur aktiven Gewaltlosigkeit. Und es ist ein Signal auch an die evangelische Kirche, ebenso aber auch an alle Kirchen, Jesus auf seinem Weg des Gewaltverzichts in allen Lebensbereichen nachzufolgen und an einer zukünftigen Friedensordnung mitzuwirken.
14/03/2017
AGDF/EAK
Joachim Gauck hätte ein Zeichen setzen können
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) haben bedauert, dass der scheidende Bundespräsident Joachim Gauck bei seiner Verabschiedung nicht auf einen Großen Zapfenstreich der Bundeswehr verzichtet.
10/11/2016
epd
Bedford-Strohm und Marx: Frieden ist nicht selbstverständlich
Der Volkstrauertag ist für die Bischöfe Heinrich Bedford-Strohm und Reinhard Marx eine Mahnung, dass der Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Das werde derzeit durch die Flüchtlinge deutlich, "die verzweifelt aus den Kriegsgebieten in ihrer Heimat nach Europa fliehen", schreibt der bayerische evangelische Landesbischof Bedford-Strohm in einem Grußwort für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
30/08/2015
AGDF/EAK
Keine Konzerte der Bundeswehr in Kirchen
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) kritisieren erneut die Konzerte von Musikformationen der Bundeswehr in Kirchen, die gerade in der Adventszeit verstärkt stattfinden. In Schreiben als Anlass des Antikriegstages (1. September) fordern die beiden evangelischen Friedensverbände die Kirchengemeinden auf, ihre Räume nicht für entsprechende Konzerte zur Verfügung zu stellen.
12/04/2015
Europäischer Gedenkakt zum 70. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald
Das KZ Buchenwald wurde am 11. April 1945 als erstes intaktes Lager auf deutschem Boden von der alliierten 3. US-Armee befreit. 70 Jahre danach werde das Treffen mit etwa 80 Überlebenden "in gewisser Weise zu einem Abschiedsjahrestag", stellte Knigge fest. Ohne die Zeitzeugen werde der Erfahrungshorizont zur Vermittlung der Wirklichkeit in den Konzentrationslagern immer schmaler.
Seiten
1
2
3
nächste Seite ›
letzte Seite »