Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
09/04/2022
epd
Konfliktforscher Zick: Der Krieg ist mit keiner Demokratie vereinbar
Der Ukraine-Krieg führt nach Worten des Konfliktforschers Andreas Zick auch außerhalb des Kriegsgebietes zu einer massiven Gefährdung der Demokratie.
29/03/2022
epd
Kalt, kälter, Eiszeit
Der Ukraine-Krieg stürzt auch teils Jahrzehnte alte Städtepartnerschaften in die schwerste Krise ihrer Geschichte. Viele deutsche Kommunen haben alle offiziellen Kontakte zu ihren Partnern in Russland und Belarus vorerst auf Eis zu gelegt.
02/03/2022
Evangelische Friedensarbeit
„Deeskalation und Versöhnung sind das Ziel“
In einer gemeinsamen Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine äußern sich der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, und der Bischof für die Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr, Bischof Bernhard Felmberg.
02/02/2022
Evangelische Friedensarbeit
Aufarbeitung des kolonialen Erbes – Leerstelle und Herausforderung
Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes, sie ist eine Leerstelle und zugleich eine Herausforderung. Für die Friedensarbeit genauso wie für die Politik und die Gesellschaft. Bei einem virtuellen Studientag wurde sich dem Thema gestellt. Und auch wenn von vielen Teilnehmenden dabei darauf verwiesen wurde, dass die Sensibilität für diese Fragen gewachsen ist, so wurde doch auch deutlich, dass für die Kirchen, die Friedensarbeit und die Politik noch viel zu tun ist.
01/02/2022
epd
Landeskirchen wollen Friedensdiskurs im Nahost-Konflikt fördern
Die fünf evangelischen Landeskirchen an Rhein und Ruhr wollen mit einem gemeinsamen Positionspapier zur Versöhnung im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern beitragen.
21/01/2022
Evangelische Friedensarbeit
Studientag „Gerechter Frieden und die Aufarbeitung des kolonialen Erbes – eine Leerstelle“
„Gerechter Frieden und die Aufarbeitung des kolonialen Erbes – eine Leerstelle“, so lautet das Thema eines gemeinsamen Studientages von Evangelischer Friedensarbeit, der Deutschen Kommission von Justitia et Pax sowie der Evangelischen Akademie zu Berlin am 1. Februar. Aufgrund der Pandemie wird die Veranstaltung online als Videokonferenz angeboten.
13/12/2021
Ökumenische FriedensDekade
Ökumenische FriedensDekade sucht grafisches Motiv für 2022
Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat einen Plakatwettbewerb für die Gestaltung des grafischen Motivs zum Motto 2022 ausgeschrieben.
28/11/2021
epd
Mittel gegen das Gift des Rassismus
Black Lives Matter, Hanau, Halle - das Thema Rassismus ist aktueller denn je. Wie man sich ihm entgegenstellt, haben 28 Mitglieder von Integrationsbeiräten bei einem Kurs gelernt. Nun gab es dafür nun die Zeugnisse.
20/11/2021
epd
Das Nahostarchiv Heidelberg will den Frieden im Heiligen Land fördern
Der Heidelberger Verleger Georg Stein will mit seinem privaten Archiv über den Nahen Osten informieren und Israelis und Palästinenser zusammenbringen. Nur eine Zwei-Staaten-Lösung könne den langen Konflikt zwischen ihnen beenden, ist er überzeugt.
08/10/2021
epd
"Zeit zum Zuhören"
Nach dem Vorbild der Wahrheitskommissionen etwa in Südafrika und Ruanda hat sich das entwicklungspolitische Netzwerk in Bremen auf den Weg gemacht: Foren sollen nach festgelegten Regeln Rassismuserfahrungen öffentlich machen - und Frieden stiften.
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »