Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
31.03.2015 - 11:09
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Symbole des Kriegstotengedenkens
Einige allgemeine Bemerkungen zu den Formen und Orten und einige typische Zeichen und Symbole können bei der ersten Beschäftigung mit Kriegsdenkmälern weiterhelfen. Die hier kurz eingeführten Informationen lassen sich durch die gelieferten Literaturempfehlungen vertiefen.
07/05/2020
epd
Historiker: Der 8. Mai 1945 war für viele eine Befreiung wider Willen
Der Leiter der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner (53), hat sich dafür ausgesprochen, den Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945 zu einem Gedenktag zu machen.
06/05/2020
epd
Historiker kritisiert offizielles Gedenken am 8. Mai
Der Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst, Jörg Morré, hat das offizielle Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges kritisiert.
05/05/2020
Evangelische Friedensarbeit
Brahms: „Der 8. Mai steht für die deutsche Verantwortung für Frieden und Versöhnung“
Angesichts der deutschen Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg hat Deutschland nach Ansicht des Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, eine besondere Verpflichtung, für Frieden und Versöhnung sowie für gewaltfreie Lösungen von Konflikten einzutreten und zu arbeiten.
04/05/2020
epd
Trauma über Generationen
75 Jahre nach Kriegsende erinnert die Frauenrechtsorganisation "Medica Mondiale" an das Leid von Millionen von Mädchen und Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs vergewaltigt wurden.
30/04/2020
EAK
„Konsequent auf Friedensverantwortung der Kirchen hingewiesen“
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) hat ihrem früheren Vorsitzenden Altbischof Dr. Christoph Demke zu seinem 85. Geburtstag gratuliert und seinen Einsatz für Frieden und auch die Rechte von Kriegsdienstverweigerern gewürdigt. Der frühere Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen war von 1998 bis 2006 Vorsitzender des evangelischen Friedensverbandes.
29/04/2020
epd
Friedensbeauftragter: Lehren aus der Vergangenheit ziehen
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ruft der Friedensbeauftragte in der hannoverschen Landeskirche, Pastor Lutz Krügener, dazu auf, Lehren der Vergangenheit zu ziehen.
28/04/2020
epd
Pfarrer sammelt weiter Kriegsschrott für Guss einer Friedensglocke
Kurz vor dem 75. Jahrestag des Weltkriegsendes ist für den Guss einer Friedensglocke in Brandenburg bereits Kriegs- und Waffenschrott aus verschiedenen Quellen eingegangen.
01/04/2020
epd
"Sie sahen aus wie von den Toten auferstanden"
Rund 300.000 sowjetische Kriegsgefangene durchliefen im Zweiten Weltkrieg das "Stammlager 326" in Westfalen. Jetzt soll dort eine Begegnungs- und Bildungsstätte entstehen. Die US-Soldaten, die die Gefangenen vor 75 Jahren befreiten, waren entsetzt.
27/03/2020
epd
Verschollen geglaubter Bonhoeffer-Brief an Gandhi aufgetaucht
Ein Brief des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) an den indischen Gelehrten und Unabhängigkeitskämpfer Mahatma Gandhi ist wieder aufgetaucht.
11/03/2020
epd
Schulter an Schulter gegen Hass und Hetze
Von Hoyerswerda und Mölln nach Halle und Hanau - die Reihe rassistisch motivierter Gewalttaten in Deutschland ist lang. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus wollen dazu beitragen, dass Drohungen, Diffamierungen und Übergriffe aufhören.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »