Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
31.03.2015 - 11:09
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Symbole des Kriegstotengedenkens
Einige allgemeine Bemerkungen zu den Formen und Orten und einige typische Zeichen und Symbole können bei der ersten Beschäftigung mit Kriegsdenkmälern weiterhelfen. Die hier kurz eingeführten Informationen lassen sich durch die gelieferten Literaturempfehlungen vertiefen.
31/07/2020
Evangelische Friedensarbeit/Justitia et Pax
75 Jahre nach Atombombenabwurf auf Hiroshima: Politisches Ziel ist eine Welt ohne Atomwaffen
75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki haben der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, und der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, die politisch Verantwortlichen aufgefordert, ernsthafte und zielorientierte Schritte in eine nuklearwaffenfreie Welt zu gehen.
19/06/2020
epd
Friedenswort der rheinischen Kirche stößt auf Kritik und Zustimmung
Das 2018 von der Evangelischen Kirche im Rheinland veröffentlichte Friedenswort "Auf dem Weg zum gerechten Frieden" wird innerhalb der Kirche kontrovers diskutiert.
17/06/2020
epd
Jubiläum im Schatten der Pandemie
Am 26. Juni 1945 wurde die UN-Charta mit dem Versprechen auf eine friedliche Zukunft unterzeichnet. Doch selbst in der Corona-Krise toben Kriege und Konflikte weiter.
19/05/2020
Evangelische Friedensarbeit
Evangelische Friedensarbeit würdigt Otto Umfrid als Wegbereiter der Friedenstheologie
Die Evangelische Friedensarbeit hat den Theologen Otto Umfrid, dessen Todestag sich am 23. Mai zum 100. Mal jährt, als einen „wichtigen Wegbereiter der evangelischen Friedenstheologie und Friedensethik“ gewürdigt.
19/05/2020
epd
Der "Friedenshetzer" auf der Nobelpreisliste
Er wäre beinahe erster deutscher Friedensnobelpreisträger gewesen: Ausgerechnet der Erste Weltkrieg verhinderte die Auszeichnung für den württembergischen Pfarrer Otto Umfrid. Vor 100 Jahren ist er gestorben.
16/05/2020
epd
Vom Heldengedenken zum Mahnmal für den Frieden
In dem Dorf Völlen bei Leer ist ein Kriegerdenkmal zu einem Mahnmal für den Frieden umgewidmet worden.
09/05/2020
epd
Bischof July: Krieg beginnt in der Sprache
Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, hat zu einem verantwortlicheren Umgang mit der Sprache aufgerufen.
08/05/2020
epd
"Mit gebrochenem Herzen"
Ein echtes Jubiläum war es in diesem Jahr. Zum 75. Mal jährte sich am Freitag das Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein Staatsakt wurde wegen der Pandemie abgesagt. So wurde es ein stilles und nachdenkliches Gedenken mit der Mahnung, nicht zu vergessen.
08/05/2020
epd
Kirchen rufen bei Kriegsgedenken am 8. Mai zum Frieden auf
"Gott vergisst nicht", sagt der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm im Gottesdienst zum 8. Mai. Zusammen mit dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Bätzing, gedenkt er der Opfer des Zweiten Weltkrieges und mahnt zu Lehren aus der Geschichte.
07/05/2020
epd
Forscher: Weltfrieden durch Konfrontation der Großmächte in Gefahr
Der Osnabrücker Friedensforscher Ulrich Schneckener sieht 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in einer zunehmend auf Konfrontation ausgerichteten Politik von Großmächten wie den USA, Russland und China eine neue Bedrohung für den Weltfrieden.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »