Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
31.03.2015 - 11:09
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Symbole des Kriegstotengedenkens
Einige allgemeine Bemerkungen zu den Formen und Orten und einige typische Zeichen und Symbole können bei der ersten Beschäftigung mit Kriegsdenkmälern weiterhelfen. Die hier kurz eingeführten Informationen lassen sich durch die gelieferten Literaturempfehlungen vertiefen.
01/08/2014
„Unbequemer, aber notwendiger Mahner"
Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens hat der Friedensbeauftragte des Rates der EKD, Renke Brahms, den gewaltfreien Einsatz des Internationalen Versöhnungsbundes gegen Unrecht und Krieg in der Welt gewürdigt.
07/04/2011
„Die große Befreiung“
Der Zusammenhang von Biographie und Theologie ist bei Dietrich Bonhoeffer so eng ist, dass seine Lehre darzustellen heißt von seinem Leben zu erzählen. Somit erzählt der Amerikaaufenthalt 1930-1931 auch von einer markanten Wende vom nationalen Kriegstheologen zum ökumenischen Friedenstheologen.
01/09/2009
Überwindung von Kriegen, Weltinnenpolitik und Weltgewaltmonopol
Nach dem Erschrecken über die totale Kriegsführung in zwei Weltkriegen hatten die Kirchen sich für die Ächtung und Überwindung des Krieges als einem Mittel der Politik ausgesprochen. Auch die Staatengemeinschaft hat in der UN-Charta den Krieg als die Geißel der Menschheit bezeichnet, die es zu überwinden gilt. Daraus ergeben sich heute, 70 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, friedenspolitische Forderungen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
22
23
24
25
26
27
28
29
30