Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
23.01.2015 - 18:17
EKD
Evangelische Kirche als Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
Die evangelische Kirche soll zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens werden. Dies betonten die Mitglieder der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD bei ihrer diesjährigen Versammlung.
31/03/2015
Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e.V.
Bundeswehr plant neue Militärjustiz
Mit dem am 28. März 2012 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines „Gesetzes für einen Gerichtsstand bei besonderer Auslandsverwendung der Bundeswehr“ soll ein neuer bundesweit zuständiger Gerichtsstand geschaffen werden. In Zukunft werden bei Straftaten von Soldaten nur noch die Juristen entscheiden,die sich mit den Abläufen von Auslandseinsätzen und Auslandsermittlungen auskennen.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Bundeswehr weitet Werbung aus
Die Bundeswehr intensiviert ihre Werbemaßnahmen zur Nachwuchsrekrutierung. Im Fokus der entsprechenden PR-Kampagne stehen Mädchen und Jungen im Alter von sechzehn bis siebzehn Jahren. Sie werden zur Zeit aufgefordert, sich zu einem sogenannten Funsport-Event unter dem Titel "Bw-Olympix" anzumelden. Das Bundesverteidigungsministerium rechnet mit etwa 1.000 jugendlichen Wettkampfteilnehmern, die in der Sportschule der deutschen Streitkräfte untergebracht werden sollen.
31/03/2015
Evangelische Friedensarbeit
Internationale ökumenische Friedenskonvokation
Zur größten Friedensversammlung in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) sind Christinnen und Christen aus aller Welt unter dem Motto “Ehre sei Gott in der Höhe” vom 17. bis 25. Mai in Kingston auf Jamaika zusammengekommen, um vom Frieden Gottes als Geschenk und als Auftrag der gesamten Menschheit Zeugnis abzulegen.
31/03/2015
Krieg und Militär als ultima ratio oder: Was ist am Ende vernünftig?
Gut anderthalb Jahrtausende hat die Lehre der Ultima ratio das Denken der Kirche über Krieg und Frieden bestimmt. Doch nun soll damit Schluss sein, sagt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ihrer Friedensdenkschrift von 2007 und setzt an deren Stelle die Lehre vom gerechten Frieden.
28/03/2015
Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e.V.
Immer mehr Straftaten deutscher Soldaten im Ausland
Das Bundeskabinett hat am 28. März 2012 beschlossen, einen "Gerichtsstand bei besonderer Auslandsverwendung der Bundeswehr" aufzubauen. Die Koalition aus CDU/CSU und FDP will nach Presseberichten bereits im November 2012 das Vorhaben umgesetzt wissen, das von juristischen Fachverbänden und der Opposition weithin abgelehnt wird.
25/03/2015
Literaturempfehlung: Menschen geschützt - gerechten Frieden verloren?
Der Tagungsband zur gleichnamigen Tagung der evangelischen Akademie nimmt die internationale ökumenische Debatte über den gerechten Frieden und die internationale Schutzverantwortung auf und dokumentiert die Diskussionen über das Verhältnis beider Konzepte.
11/05/2014
Kriegsvölkerrecht und die Entwicklung des Militärs zur Weltpolizei?
Wenn die Kirchen heute den Krieg als ein Mittel der Politik verurteilen, folgen sie dem Paradigmenwechsel in der Beurteilung des Krieges in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Nach dem Erschrecken über die totale Kriegsführung in zwei Weltkriegen hatten die Kirchen sich für die Ächtung und Überwindung des Krieges als einem Mittel der Politik ausgesprochen.
11/06/2013
Diakonie Katastrophenhilfe
Responsibility to Rebuild
Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet als Hilfsorganisation in Notsituationen humanitäre Hilfe. Die Responsibility to Protect ist einerseits eine Denkfigur und damit Teil eines Prozesses zu einem neuen Modell der internationalen Beziehungen, der im Sinne des gerechten Friedens vorangetrieben werden könnte. Die große Kluft zwischen der Präventionsbehauptung und der enttäuschenden Praxis führt dazu, dass R2P in der Praxis benutzt wird, um militärische Interventionen zu rechtfertigen – ob Libyen, Elfenbeinküste oder Mali.
12/12/2012
epd
Verbrechen gegen den Weltfrieden
Der Internationale Strafgerichtshof steht kurz davor, seine Zuständigkeit zu erweitern: Erstmals seit den Nürnberger Prozessen könnten Drahtzieher von Angriffskriegen belangt werden. Doch ob es jemals zur Anklage kommt, ist fraglich.
14/06/2002
Das Völkerrecht und die Überwindung der terroristischen Bedrohung
Im nationalen Recht haben wir keine genaue Definition des Terrorismus. Eine international allgemeingültige Definition von Terrorismus war und ist auch deshalb schwierig, weil die Staaten politisch zwischen erwünschtem und unerwünschtem Terrorismus unterscheiden - so wird der Terror der Staatsgewalt häufig übersehen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
33
34
35
36
37
38
39
40
41