Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
23.01.2015 - 18:17
EKD
Evangelische Kirche als Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
Die evangelische Kirche soll zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens werden. Dies betonten die Mitglieder der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD bei ihrer diesjährigen Versammlung.
24/11/2020
epd
Hilfswerk: Streubomben töten und verletzen noch immer Menschen
Zehn Jahre nach Inkrafttreten des internationalen Streubomben-Verbotsvertrages kommen die gefährlichen Waffen laut Handicap International noch immer zum Einsatz
23/11/2020
EAK
EAK begrüßt EuGH-Urteil: Flucht vor Wehrdienst kann Asylgrund sein
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) begrüßt, wonach eine Flucht vor dem Wehrdienst in Syrien ein Asylgrund sein kann.
19/11/2020
epd
Kriegsverbrecher aus Syrien zu zwölf Jahren Haft verurteilt
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat am Donnerstag einen 32-jährigen Syrer zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Jahren verurteilt.
05/11/2020
EAK/Connection
Nach 50 Jahren an das Schicksal von Kriegsdienstverweigerern erinnert
Es war ein Fall, der in den 1970er Jahren bundesweit Schlagzeilen machte und eine Debatte über die Rechtmäßigkeit der Gewissensprüfung für die Kriegsdienstverweigerung in Deutschland auslöste. Hermann Brinkmann hatte nach mehrmals vergeblichen Versuchen, als Kriegsdienstverweigerer anerkannt zu werden, Suizid begangen. In der grafischen Erzählung „Gegen mein Gewissen“ arbeitet seine Nichte Hannah Brinkmann nun 50 Jahre später das Schicksal ihres Onkels auf.
04/11/2020
epd
Anklage gegen KSK-Soldaten erhoben
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat Anklage gegen einen Elitesoldaten der Bundeswehr erhoben, der Waffen und Sprengstoff auf seinem Grundstück in Nordsachsen aufbewahrt hat.
29/10/2020
epd
"Jeder von uns hat die Prozesse gewollt"
Es ging um Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Der Nürnberger Jude und frühere US-Soldat Ernest Lorch transportierte die Gefangenen.
26/10/2020
epd
Brahms: Deutschland muss Atomwaffenverbotsvertrag endlich beitreten
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bundesregierung aufgefordert, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen.
26/10/2020
EKD
Brahms: „Nun muss auch Deutschland dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten“
Nachdem der Internationale Vertrag zum Verbot von Atomwaffen von 50 Staaten ratifiziert und damit im Januar in Kraft treten kann, hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, die Bundesregierung aufgefordert, konkrete Schritte zu unternehmen, um den Vertrag zu unterzeichnen.
25/10/2020
epd
Vertrag zum Verbot von Atomwaffen tritt Januar 2021 in Kraft
Der internationale Vertrag zum Verbot von Atomwaffen wird am 22. Januar 2021 in Kraft treten. Die nötige Zahl von 50 Ratifikationen des Abkommens sei erreicht, teilten die Vereinten Nationen in New York mit.
06/10/2020
epd
Syrer erstatten Anzeige in Karlsruhe wegen Chemiewaffen-Einsatzes
Mehrere Menschenrechtsorganisationen haben bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe erstmals Anzeige wegen des Einsatzes von Chemiewaffen in Syrien erstattet.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »