Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
03/08/2019
epd
Trauernde verabschieden sich von "Zivi-Pastor" Ulrich Finckh
Hunderte Trauergäste aus Kirche und Gesellschaft haben sich am Sonnabend in Bremen zusammen mit vielen Angehörigen und Freunden in einem Gottesdienst von dem evangelischen Theologen, Pazifisten und Bürgerrechtler Ulrich Finckh verabschiedet.
31/07/2019
epd
Bürgerrechtler und "Zivi-Pastor" Ulrich Finckh gestorben
Der Bremer Bürgerrechtler, Pazifist und "Zivi-Pastor" Ulrich Finckh ist tot. Er ist bereits am 25. Juli im Alter von 91 Jahren in der Hansestadt gestorben, wie seine Familie mitteilte.
30/07/2019
Evangelische Friedensarbeit
„Unbequemer, aber wichtiger Mahner für eine friedliche Welt“
Die evangelische Friedensarbeit trauert um den Bremer Pfarrer Ulrich Finckh, der vor wenigen Tagen im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
26/07/2019
epd
Forderung nach öffentlichem Gelöbnis stößt auf geteiltes Echo
Die neue Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat sich für mehr öffentliche Gelöbnisse ausgesprochen. Die Meinung darüber ist gespalten - in Politik, Verbänden und auch innerhalb der evangelischen Kirche.
06/07/2019
Evangelische Friedensarbeit
„Friedrich Siegmund-Schultze darf nicht in Vergessenheit geraten“
Die evangelische Friedensarbeit hat an den Theologen Friedrich Siegmund-Schultze, der vor 50 Jahren verstorben ist, erinnert und sein friedensethisches Wirken und gewaltfreies Handeln gewürdigt. „Friedrich Siegmund-Schultze ist einer der ganz großen Friedensethiker, dessen Arbeiten es verdient hätten, dass sie wieder stärkere Beachtung nicht nur in der Theologie finden würden“, betont Renke Brahms, der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
06/07/2019
epd
Evangelische Friedensarbeit würdigt Pionier der Friedensbewegung
Zu seinem 50. Todestag am kommenden Donnerstag hat die evangelische Friedensarbeit den Theologen Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969) gewürdigt, der als ein Pionier der Friedensbewegung gilt.
23/06/2019
Evangelische Friedensarbeit
Renke Brahms: Artikel 16 des Augsburger Bekenntnisses erfordert eine kritische Auseinandersetzung
Eine kritische Auseinandersetzung mit den Aussagen des Artikels 16 des Augsburgischen Bekenntnisses, wonach Christen rechtmäßig Kriege führen dürfen und diejenigen, die dem widersprechen, verdammt seien, hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, angemahnt. Dies könnte dann auch ein guter Anlass sein für eine Diskussion über die Frage der Schuldverstrickung bei der Übernahme von Verantwortung in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit, betonte Brahms bei einer Sonntagsvorlesung im Wittenberger Predigerseminar.
23/06/2019
epd
EKD-Friedenbeauftragter für klaren Pazifismus der Kirchen
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, spricht sich für eine klare pazifistische Haltung der Kirchen aus. Ein christlich motivierter Pazifismus sei kein Raushalten, sondern eine höchst aktive Tätigkeit im Suchen und Entwickeln von gewaltlosen Wegen der Konfliktbearbeitung.
22/06/2019
Evangelische Friedensarbeit
Deutliches Signal für Abrüstung, Gewaltfreiheit und Frieden
Es ist ein deutliches Signal für Abrüstung, Gewaltfreiheit, zivile Konfliktbearbeitung und Frieden, das die rund 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Menschenkette beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund aussandten. „Vertraue dem Frieden und lebe ihn“ machten die Menschen deutlich, die eine Kette von der Westfalenhalle bis zum Dortmunder Stadtgarten bildeten. Und so die Forderung nach einem Ende der Rüstungsexporte, der nuklearen Aufrüstung unterstützten.
22/06/2019
Renke Brahms in Dortmund: „Vertrauen schafft Frieden“
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat Christinnen und Christen dazu aufgerufen, Gefährdungen des Friedens offen und klar auszusprechen und gleichzeitig die Freudenbotschaft vom Vertrauen und Gottes Schöpfung zu verkünden.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »