Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
27/08/2019
EAK
EAK erinnert an Deserteure und Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) hat aus Anlass des Beginns des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren an das Schicksal und die Verfolgung von Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgegnern und Deserteuren erinnert, die einer unnachgiebigen Verfolgung durch das NS-Regime ausgesetzt waren und ihren Widerstand oft mit dem Leben bezahlen mussten.
27/08/2019
epd
Evangelische Friedensarbeit erinnert an Deserteure
Die evangelische Friedensarbeit hat zum Antikriegstag am 1. September an das Schicksal von Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern im Zweiten Weltkrieg erinnert.
25/08/2019
Evangelische Friedensarbeit
2. Weltkrieg ist bis heute Mahnung für Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit
80 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs hat die Evangelische Friedensarbeit vor einer neuen Kriegsgefahr gewarnt und betont, dass der 1. September 1939 bis heute eine Mahnung für Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit ist.
03/08/2019
epd
Trauernde verabschieden sich von "Zivi-Pastor" Ulrich Finckh
Hunderte Trauergäste aus Kirche und Gesellschaft haben sich am Sonnabend in Bremen zusammen mit vielen Angehörigen und Freunden in einem Gottesdienst von dem evangelischen Theologen, Pazifisten und Bürgerrechtler Ulrich Finckh verabschiedet.
31/07/2019
epd
Bürgerrechtler und "Zivi-Pastor" Ulrich Finckh gestorben
Der Bremer Bürgerrechtler, Pazifist und "Zivi-Pastor" Ulrich Finckh ist tot. Er ist bereits am 25. Juli im Alter von 91 Jahren in der Hansestadt gestorben, wie seine Familie mitteilte.
31/07/2019
Evangelische Friedensarbeit
Auch 2020 wieder kirchlicher Aktionstag in Büchel
Auch im kommenden Jahr soll es wieder einen kirchlichen Aktionstag am Fliegerhorst Büchel in der Eifel geben. Dafür sprach sich die Projektgruppe „Kirche gegen Atomwaffen“ bei ihrem Treffen in Frankfurt/Main aus. Mit den Planungen dafür werde jetzt begonnen, kündigte die Gruppe an.
30/07/2019
Evangelische Friedensarbeit
„Unbequemer, aber wichtiger Mahner für eine friedliche Welt“
Die evangelische Friedensarbeit trauert um den Bremer Pfarrer Ulrich Finckh, der vor wenigen Tagen im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
07/07/2019
Evangelische Friedensarbeit
Margot Käßmann: „Zum Frieden aufrufen ist Aufgabe der Kirchen“
Rund 1000 Christinnen und Christen haben am Bundeswehr-Fliegerhorst Büchel in der Eifel deutlich vernehmbar ihre Stimme erhoben für den Frieden und für eine atomwaffenfreie Welt. Genau zwei Jahre nach der Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags feierten sie vor dem Toren des Luftwaffenstützpunktes, wo die letzten Atomwaffen in Deutschland lagern, einen Gottesdienst, unterstrichen aber auch die Forderung nach einer baldigen nuklearen Abrüstung.
07/07/2019
epd
Kirchliche Friedensbewegung fordert Ächtung von Atomwaffen
Gottesdienst, Konzert und politische Reden: Zum zweiten Mal trifft sich die christliche Friedensbewegung am Fliegerhorst Büchel zu einem friedlichen Protest gegen die Atomrüstung. Aus den Beiträgen spricht Sorge über die jüngsten Entwicklungen.
06/07/2019
Evangelische Friedensarbeit
„Friedrich Siegmund-Schultze darf nicht in Vergessenheit geraten“
Die evangelische Friedensarbeit hat an den Theologen Friedrich Siegmund-Schultze, der vor 50 Jahren verstorben ist, erinnert und sein friedensethisches Wirken und gewaltfreies Handeln gewürdigt. „Friedrich Siegmund-Schultze ist einer der ganz großen Friedensethiker, dessen Arbeiten es verdient hätten, dass sie wieder stärkere Beachtung nicht nur in der Theologie finden würden“, betont Renke Brahms, der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
4
5
6
7
8
9
10
11
12
nächste Seite ›
letzte Seite »