Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
01.07.2020 - 00:00
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Deutschland hat bis zum Ende des Jahres die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union übernommen. Dabei wird es auch um viele Fragen gehen, die die Friedens-, Sicherheits- und Außenpolitik betreffen. Welche Rolle spielen künftig die Friedensdienste, wie militärisch soll eine europäische Außen- und Sicherheitspolitik sein, was werden künftig Schwerpunkte der Europäischen Union sein? Die Evangelische Friedensarbeit beteiligt sich an dieser Debatte. Hier finden Sie Stellungnahmen und Initiativen dazu.
01/02/2021
epd
Militärputsch in Myanmar
Nach tagelangen Gerüchten über einen Staatsstreich hat das Militär in Myanmar Tatsachen geschaffen und die Macht übernommen. De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde festgesetzt.
30/01/2021
epd
Nach Putschgerüchten: Myanmars Militär rudert zurück
In Myanmar hat die Militärführung versucht, aufgekommene Putschgerüchte zu entkräften.
29/01/2021
epd
Syrien-Gespräche der Vereinten Nationen von Scheitern bedroht
Die Verhandlungen zwischen den syrischen Konfliktparteien unter Vermittlung der Vereinten Nationen drohen zu scheitern.
22/01/2021
Evangelische Friedensarbeit
Brahms: „Atomwaffenverbotsvertrag wichtiger Schritt und große Hoffnung“
Der Atomwaffenverbotsvertrag sei ein „enorm wichtiger Schritt zu mehr Abrüstung und eine große Hoffnung auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt“. Dies betonte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms (Wittenberg), bei einer Aktion der Friedensbewegung vor dem Kanzleramt in Berlin.
22/01/2021
epd
Kirche für Beitritt Deutschlands zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag
Anlässlich des in Kraft tretenden Atomwaffenverbotsvertrags der Vereinten Nationen hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an Bundestag und Bundesregierung appelliert, dem Abkommen beizutreten.
22/01/2021
epd
Friedenspfarrer begrüßt Pakt über Atomwaffenverbot
Der Friedensbeauftragte der pfälzischen Landeskirche, Pfarrer Detlev Besier, hat das Inkrafttreten des Vertrags der Vereinten Nationen über das Verbot von Atomwaffen gewürdigt.
21/01/2021
epd
Kritik an Atomwaffen-Politik der Bundesregierung
Atomwaffen gelten als Inbegriff der Massenvernichtung. Seit Jahrzehnten gibt es international Versuche, sie auf dem Schrotthaufen der Geschichte zu entsorgen. Ein kleiner Schritt dahin ist vielleicht das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages.
20/01/2021
AGDF
AGDF: Flüchtlingslager in Lipa evakuieren und Schutzsuchende aufnehmen
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat in einem Aufruf, der von mehr als 140 Organisationen unterschrieben wurde, ein Stopp der gewaltsamen und illegalen Rückweisungen von Flüchtlingen an den europäischen Außengrenzen und einen freien Zugang aller Menschen zu einem fairen Asylverfahren in der EU gefordert.
20/01/2021
epd
Katholische Friedensbewegung begrüßt Atomwaffenverbotsvertrag der UN
Die katholische Friedensbewegung hat das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags der Vereinten Nationen begrüßt.
19/01/2021
epd
UN: Zehntausende Flüchtlinge in Äthiopien von Hilfe abgeschnitten
Zehntausende Flüchtlinge aus Eritrea sind in Äthiopien seit Monaten fast komplett von Hilfslieferungen abgeschnitten.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
4
5
6
7
8
9
10
11
12
…
nächste Seite ›
letzte Seite »