Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
01.11.2017 - 14:17
Evangelische Friedensarbeit
Evangelische Friedensarbeit befürchtet eine schleichende EU-Militarisierung
Steht die Europäische Union vor einer Militarisierung? Dies befürchten viele Friedensgruppen, Friedensverbände und auch die evangelische Friedensarbeit. Und sie warnen davor, dass das große Friedensprojekt EU zu Ende geht und die Friedensmacht EU sich zu einer Militärmacht entwickelt.
04/12/2018
epd
Trittin macht sich für Rüstungsexportkontrollgesetz stark
Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin unterstützt die Forderung der Evangelischen Kirche (EKD) nach einem Rüstungsexportkontrollgesetz.
01/12/2018
epd
Maas kündigt Initiative für globale Rüstungskontrolle an
Bundesaußenminister Heiko Maas will eine globale Abrüstungsinitiative starten, um neuartige Waffensysteme einer Kontrolle zu unterwerfen.
30/11/2018
epd
Käßmann kommt 2019 zu Aktionstag gegen Atomwaffen nach Büchel
Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, unterstützt am 7. Juli kommenden Jahres einen Aktionstag der Projektgruppe "Kirchen gegen Atomwaffen".
29/11/2018
Evangelische Friedensarbeit
Margot Käßmann kommt 2019 nach Büchel
Wie schon in diesem Jahr soll es auch 2019 am zweiten Jahrestag der Verabschiedung des Atomwaffenverbotsvertrages durch 122 Staaten, dem 7. Juli, einen Aktionstag am letzten deutschen Atomwaffenstützpunkt in Büchel in der Eifel geben. Dabei wird die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ehemalige hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann nach Büchel kommen. Sie hat der Projektgruppe ihre Teilnahme bereits zugesagt und wird in der Andacht in Büchel predigen.
28/11/2018
epd
Genfer Konferenz unterstützt Frieden mit den Taliban
Die EU bietet sich als Garantiemacht an, wenn in Afghanistan nach 17 Jahren Krieg über Frieden verhandelt wird. Doch zu direkten Gesprächen mit der afghanischen Regierung sind die Taliban bisher nicht bereit. Und Präsident Ghani stellt Bedingungen.
27/11/2018
epd
Keine Friedenssignale in Afghanistan
Der Sturz des Taliban-Regimes 2001 beendete die islamistische Schreckensherrschaft in Afghanistan. Doch der Aufbau eines sicheren Staates durch demokratische Wahlen scheiterte. Kriegsherren, Milizenführer und korrupte Politiker kamen an die Macht.
27/11/2018
epd
Afghanistans Präsident Ghani wirbt um mehr Investitionen
In Afghanistan winken Milliardengewinne, glaubt man dem Staatschef des zentralasiatischen Landes. Doch Gewalt und Hunger sind an der Tagesordnung. Deshalb wird auf der Afghanistan-Konferenz in Genf auch über Friedenschancen gesprochen.
25/11/2018
epd
Grünen-Sicherheitsexperte: Afghanistan weiter unterstützen
In Afghanistan hat sich die Sicherheitslage für die Bevölkerung nach Einschätzung des Grünen-Experten Winfried Nachtwei in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert.
24/11/2018
epd
Rüstungsgegner kritisieren UN-Konferenz zu Killerrobotern
Rüstungsgegner haben von den UN-Mitgliedsländern ein globales Verbot von Killerrobotern verlangt.
23/11/2018
epd
Bericht: Rüstungs-Lieferstopp für Saudi-Arabien zunächst befristet
Der Lieferstopp für deutsche Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien gilt laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" zunächst nur für zwei Monate.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
2
3
4
5
6
7
8
9
10
…
nächste Seite ›
letzte Seite »