Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
19/08/2021
epd
Großer Zapfenstreich für Afghanistan-Soldaten wird verschoben
Die militärische Würdigung für die zurückgekehrten Soldaten aus dem Afghanistan-Einsatz wird nicht wie ursprünglich geplant Ende August stattfinden. Friedensorganisationen fordern den kompletten Verzicht.
17/08/2021
AGDF
Erklärung des BSV zur aktuellen Entwicklung in Afghanistan
Angesichts der aktuellen Entwicklung in Afghanistan nach Abzug der NATO-Truppen und des Vormarsches der Taliban hat der Bund für soziale Verteidigung (BSV) eine Erklärung veröffentlicht.
11/08/2021
epd
Pfälzischer Friedenspfarrer fordert Abschiebestopp nach Afghanistan
Die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz unterstützt einen Aufruf der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und anderer Organisationen für einen europaweiten Stopp von Abschiebungen nach Afghanistan.
11/08/2021
epd
Deutschland setzt Abschiebungen nach Afghanistan aus
In Afghanistan hat die Armee dem Vormarsch der radikal-islamischen Taliban wenig entgegenzusetzen. Nun verhängt Deutschland aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage einen Abschiebestopp.
10/08/2021
AGDF
AGDF: Sofortiger Stopp aller Abschiebungen nach Afghanistan
Gemeinsam mit anderen Organisationen hat die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) die Bundesregierung aufgefordert, die Abschiebungen nach Afghanistan zu stoppen.
07/08/2021
AGDF
CMFD Fortbildung zum Friedensbot*innen beginnt am 07.08.2021
Das von der Christlich-Muslimischen Friedensinitiative Deutschlands getragene und vom Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat geförderte Projekt zur Fortbildung „Friedensbot*innen“ startet am 07.08.2021 in den Seminarräumen der Zentralmoschee der DITIB in Köln.
01/08/2021
epd
Antikriegshaus startet internationales Workcamp
Junge Menschen aus mehreren europäischen Ländern kommen im August zu einem Internationalen Workcamp in das Antikriegshaus in Sievershausen bei Hannover.
05/07/2021
AGDF
Trier: Flagge zeigen gegen Atomwaffen
Am Donnerstag 8. Juli 2021 um 11:00 Uhr wird die Stadt Trier vor dem Rathaus ein Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen setzen. Die AG Frieden unterstützt zusammen mit Pax Christi und dem Antiatomnetz Trier den Flaggentag für eine atomwaffenfreie Welt und betont wie wichtig dieses Zeichen gerade jetzt ist, da die Atomkriegsgefahr so hoch wie noch nie ist und trotz Atomwaffenverbot eine neue Aufrüstung geplant wird.
30/06/2021
AGDF
Gedenken an den 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
Am 22. Juni 2021 jährte sich der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion zum achtzigsten Mal . 27 Millionen Bürgerinnen und Bürger der damaligen UdSSR wurden Opfer des deutschen Angriffs- und Vernichtungskrieges zwischen 1941 und 1945. Rund 2,5 Millionen Männer und Frauen wurden zur Zwangsarbeit ins damalige Reichsgebiet verschleppt. Die Arbeitsgemeinschaft Frieden (AGF) hatte zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Hauptfriedhof Trier eingeladen, zu der rund 50 Menschen gekommen waren, darunter auch einige mit russischen Wurzeln.
20/06/2021
AGDF
80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion: Deutsche Verantwortung ist Ausgangspunkt für Annäherung und Verständigung
Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren markierte eine unermessliche Vernichtung, deren Folgen bis heute spürbar sind. Dem Vernichtungskrieg fielen rund 27 Millionen Menschen zum Opfer, diese Dimension ist in Deutschland weitestgehend unbekannt.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
3
4
5
6
7
8
9
10
11
…
nächste Seite ›
letzte Seite »