Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
25/02/2022
epd
Mehrere Tausend Menschen zu Friedensdemonstration in Berlin erwartet
Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine sorgt in der deutschen Zivilgesellschaft für Empörung. Die Friedensbewegung formiert sich. Für Sonntag werden Tausende in Berlin erwartet.
25/02/2022
Evangelische Friedensarbeit
EKD ruft zur Teilnahme an Kundgebung am Sonntag in Berlin auf
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, hat dazu aufgerufen, jetzt für den Frieden auf die Straße zu gehen, um deutlich zu machen, dass die Menschen keinen Krieg, sondern den Frieden wollen.
14/02/2022
Ökumenische FriedensDekade
Grafisches Jahresmotiv steht fest
„ZUSAMMEN:HALT“ lautet das Motto der Ökumenischen FriedensDekade im Jahr 2022. Die Jury des ausgeschriebenen Wettbewerbs zur grafischen Gestaltung des zentralen Plakatmotivs entschied sich Anfang Februar für den Entwurf der Berliner Illustratorin Katherine Feldmann.
01/02/2022
Evangelische Friedensarbeit
Konferenz wählt neuen Arbeitsausschuss
Die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD hat auf ihrer Tagung, die aus Pandemiegründen erneut online zusammentrat, turnusgemäß den Arbeitsausschuss der Konferenz gewählt, der in den kommenden drei Jahren die Geschäfte der Konferenz zwischen den jährlichen Tagungen führen wird.
29/01/2022
Evangelische Friedensarbeit
Evangelische Friedensarbeit freut sich auf Zusammenarbeit mit neuem Friedensbeauftragten
Erfreut hat die Evangelische Friedensarbeit auf die Berufung von Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg) zum neuen Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) reagiert.
22/01/2022
gewaltfrei handeln
Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation - Basistraining (22.01. / 02.02. / 09.02.2022)
Dreiteiliges Online-Seminar "Der Sprache der Gewalt gewaltfrei begegnen" von gewaltfrei handeln e.V. in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg.
19/01/2022
AGDF
AGDF: Bundesregierung muss Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen
Nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) muss die Bundesregierung möglichst bald den UN-Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen. Der Vertrag war vor einem Jahr am 22. Januar 2021, 90 Tage nach der 50. Ratifizierung durch einen UN-Mitgliedsstaat, völkerrechtlich in Kraft getreten.
17/01/2022
AGDF
AGDF: Restriktive Regelungen für deutsche Rüstungsexporte notwendig
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hält angesichts der nach wie vor erschreckend hohen Zahl an deutschen Rüstungsexporten restriktivere Regelungen und stärkere Kontrollen für notwendig.
22/12/2021
AGDF
Hildegard Zumach ist gestorben
Am 15. Dezember 2021 ist Hildegard Zumach im Alter von 95 Jahren in Bergisch-Gladbach gestorben. Sie war von Oktober 1992 bis September 1996 die Vorsitzende der AGDF.
20/12/2021
Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“
Appell zu nuklearer Abrüstung an Ministerinnen Baerbock und Lambrecht
Die Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“ hat in Offenen Briefen an die neuen Ministerinnen im Verteidigungsministerium und Auswärtigem Amt appelliert, Forderungen zur nuklearen Abrüstung umzusetzen, die über die Inhalte des Koalitionsvertrages hinausreichen. Gefordert werden die Beendigung der nuklearen Teilhabe in der NATO und der Abzug der Atombomben aus Büchel.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »