Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
04/06/2015
EKD
EKD-Friedensbeauftragter in Stuttgart: Nach zivilen Alternativen bei Konflikten suchen
Angesichts der Vielzahl von Krisen sprach sich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms dafür aus, verstärkt nach Alternativen zu vermeintlich notwendigen militärischen Interventionen zu suchen, aber auch das Friedenspotenzial der Religionen zu stärken.
08/04/2015
VENRO
Handreichung zur Interaktion mit der Bundeswehr
Die von VENRO, dem Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungs-Organisationen e.V., herausgegebene Handreichung zur Interaktion von Mitgliedsorganisationen mit der Bundeswehr wurde am 8. April 2013 veröffentlicht.
02/04/2015
Friedenslogik statt Sicherheitslogik
Drei Vorträge friedenswissenschaftlich ausgewiesener WissenschaftlerInnen bildeten den Auftakt zur Tagung »Friedenslogik statt Sicherheitslogik« Anfang März in der Ev. Akademie Loccum. Am Fall Syrien erläutert Hanne-Margret Birckenbach sechs Prinzipien, an denen sich Handeln im Sinne der zivilen Bearbeitung von Konflikten orientieren kann. Sie verweist dabei auch auf Voraussetzungen und Bedingungen, die dafür nicht nur staatlicherseits, sondern auch von zivilgesellschaftlichen Akteuren zu entwickeln sind.
01/04/2015
EAK
Seelsorge bei Fragen zu Krieg und Frieden
Mit den verschiedenen Fragen zu Krieg und Frieden ist häufig ein Klärungsbedarf zur persönlichen Lebensauffassung und Lebensgestaltung verbunden. Auf die verschiedensten persönlichen Anliegen, die mit einer friedensethischen Orientierung zusammenhängen, geht die Seelsorge ein: klärend, begleitend, weiterhelfend.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Antrag auf Kriegsdienstverweigerung für Soldat/-innen
Wann kann ich den Kriegsdienst verweigern? An wen geht der Antrag? In welcher Form muss ich meine Beweggründe darstellen? Einige erste Fragen können durch allgemeine Hinweise geklärt werden. Und für den persönlichen Fall stehen die Beratungsangebote der evangelischen Kirche zur Verfügung.
31/03/2015
Evangelische Friedensarbeit
Friedensbildung
Hier finden Sie Informationen und weiterführende Links zu den von der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD besonders geförderten Projekten der Friedensbildung.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Friedens- und Freiwilligendienste
Hier finden Sie/findest du ausgewählte Links zu Friedens- und Freiwilligendiensten, die erfahrene, professionelle Beratung mit seriösen Angeboten für junge und junggebliebene Menschen verbinden.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Projekte zur Gewaltprävention
Mit dieser Webseite möchten wir Sie / Euch mit den vielfältigen friedenspädagogischen Angeboten der Friedensarbeit der ev.-luth. Landeskirche Hannovers sowie des Antikriegshauses Sievershausen bekannt machen. Die Angebote sind speziell für die Arbeit mit Schulklassen, Konfirmandengruppen und Jugendgruppen entwickelt worden.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Fonds "Frieden stiften"
Mit dem Fonds "Frieden stiften" sollen konkrete Projekte zur Überwindung von Gewalt gefördert werden, insbesondere wenn kirchliche Einrichtungen und Initiativen im Einzugsbereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld kooperieren.
10/02/2015
Brahms: Zivile Konfliktlösung stärker in den Blick nehmen
Der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms hat die Bedeutung einer zivilen Konfliktbearbeitung nachdrücklich unterstrichen. Anlass ist eine Podiumsveranstaltung in Berlin, zu der Bundespräsident Joachim Gauck eingeladen hat.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
24
25
26
27
28
29
30
31
32
nächste Seite ›
letzte Seite »