Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
21/01/2016
Konferenz für Friedensarbeit tagt in Tutzing
Die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD kommt am 25. und 26. Januar in der Evangelischen Akademie in Tutzing zu ihrer siebten Tagung zusammen. Dabei werden sich die Vertreter aus den Landeskirchen, den entwicklungspolitischen Werken, der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr, der kirchlichen Bildungs- und Forschungsarbeit sowie von unabhängigen Friedensinitiativen unter anderem mit den Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum, die Friedensarbeit in den Kirchen, europäische Fragen der Friedensbildung und aktuellen Themen beschäftigen.
21/01/2016
Evangelische Friedensarbeit auf Twitter aktiv
Seit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag im vergangenen Jahr ist die evangelische Friedensarbeit auch auf Twitter aktiv. Mittlerweile kann sich der Kanal (twitter.com/eFriedensarbeit) über fast 600 Follower freuen. Und rund 2000 Tweets wurden mittlerweile abgesetzt.
20/01/2016
epd
Friedensbewegung trauert um Politikwissenschaftler Buro
Die Friedensbewegung und die evangelische Kirche trauern um den Politikwissenschaftler und Aktivisten Andreas Buro. "Der Tod von Andreas Buro ist ein großer Verlust für die Friedensbewegung und die Zivilgesellschaft", sagte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, in Bonn. Die Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) hoben vor allem Buros Eintreten für zivile Konfliktlösungen hervor.
14/12/2015
epd
Kirchlicher Friedensbeauftragter Brahms fordert mehr Mittel für zivile Konfliktbearbeitung
Der kirchliche Friedensbeauftragte Renke Brahms fordert mehr Mittel für zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Zwar seien die Gelder in diesem Bereich aufgestockt worden, sagte der Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und leitende Bremer Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd).
10/12/2015
EAK
„Für Kriegsdienstverweigerer in Europa war 2015 kein gutes Jahr“
In Europa werden nach wie vor Kriegsdienstverweigerer diskriminiert und deren Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen missachtet. Dies betonte der Vorsitzende des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung (EBCO), Friedhelm Schneider aus Speyer, bei der Vorlage des EBCO-Jahresberichtes „Kriegsdienstverweigerung in Europa 2015“.
17/10/2015
AGDF/EAK
Flüchtlingskrise als große Lern- und Entwicklungsmöglichkeit
Die Flüchtlingsfrage stellt aus friedenspädagogischer Sicht eine große Lern- und Entwicklungsmöglichkeit für die deutsche Gesellschaft dar. „Diese Chance kann nur genutzt werden, wenn wir uns sowohl der bestehenden Risiken wie auch der Ressourcen bewusst werden, die uns zur Verfügung stehen“, wurde auf der Tagung „Frieden lernen! Perspektiven einer Friedensbildung im 21. Jahrhundert“ in Koblenz betont.
17/10/2015
EKD
EKD-Friedensbeauftragter: Friedensbildung an Schulen ist unverzichtbar
Die Bedeutung der Friedensbildung an den Schulen hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, nachdrücklich unterstrichen. „Es ist wichtig, dass die Schulen den jungen Menschen Wege aufzeigen, wie Konflikte gewaltfrei zu lösen sind und unsere Welt friedlicher und gerechter gestaltet werden kann“, so Renke Brahms.
06/10/2015
AGDF/EAK
Koblenzer Kongress berät Perspektiven der Friedensbildung
Die Konferenz „Frieden lernen! Perspektiven einer Friedensbildung im 21. Jahrhundert“, zu der das Projekt „Friedensbildung, Bundeswehr und Schule“ gemeinsam mit der Friedensakademie Rheinland-Pfalz vom 15. bis 17. Oktober an den Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau einlädt, will den bisherigen Stand der Forschung zu Friedensbildung vorstellen, gleichzeitig aber auch, die Konturen und Herausforderungen einer zeitgemäßen Friedensbildung im 21. Jahrhundert entwickeln.
29/09/2015
AGDF
Horst Scheffler betont gemeinsames Friedensengagement von Kirchen und Friedensorganisationen
Der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Horst Scheffler (Zornheim), hat die Bedeutung des gemeinsamen Friedensengagements von evangelischen Landeskirchen und Friedensorganisationen unterstrichen.
19/06/2015
EKD/EAK
Evangelische Friedensarbeit erinnert an Hermann Stöhr
Vor 75 Jahren wurde Hermann Stöhr hingerichtet. Er war vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt worden, weil er sich als Christ weigerte, den Wehrdienst zu leisten. Der EKD-Friedensbeauftragte Ranke Brahms und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerer und Frieden (EAK) erinnern an diesen evangelischen Christen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
24
25
26
27
28
29
30
31
32
nächste Seite ›
letzte Seite »