Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
16/03/2016
AGDF
Den Faden weiter spinnen
Neue Fortbildungsreihe des evangelischen Forums entwicklungspolitischer Freiwilliger (eFeF) für ehemalige Freiwillige startet am 18. März in Berlin. Gleichzeitig erscheint eine neue Broschüre, die die Vielfalt bisheriger Projekte vorstellt.
28/02/2016
AGDF
AGDF: Flucht und Frieden wieder gemeinsam denken
Die aktuelle Flüchtlingssituation stand im Mittelpunkt einer zweitägigen Klausursitzung des Vorstandes der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) in Kassel. Dabei kritisierte die AGDF, dass in der derzeitigen zugespitzten Stimmung in Deutschland die Themen Frieden und Flucht nur noch selten zusammen gedacht werden.
26/02/2016
Internationaler Versöhnungsbund
Offener Brief katholischer und evangelischer ChristInnen an muslimische Gläubige und Religionsgelehrte
Eine Gruppe von evangelischen und katholischen ChristInnen hat auf Intitiative des Arbeitskreis „Friedensauftrag und Militär" des Internationalen Versöhnungsbundes einen offenen Brief an muslimische Gläubige und Religionsgelehrte gerichtet, in dem sie ihre Scham bekennen, dass von Christinnen und Christen immer wieder Gewalt auch gegen Musliminnen und Muslime ausgegangen ist.
25/02/2016
EAK
EAK: Friedensarbeit ist heute wichtiger denn je
Eine zweitägige Vorstandsklausur der EAK stellt Weichen für die Arbeit des Friedensverbandes in den kommenden Jahren. Schwerpunkte sollen dabei die Kriegsdienstverweigerung, der Einsatz für zivile statt militärische Lösungen bei internationalen Konflikten sowie die Gewissens- und Friedensbildung sein.
19/02/2016
Konsortium ZFD
Auf Weltreise mit dem neuen Lesebuch des ZFD
Das Lesebuch des Zivilen Friedensdienstes nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Expedition in die Welt der Zivilen Konfliktbearbeitung. In 14 Berichten aus 13 Ländern erhalten Interessierte tiefe Einblicke in die alltägliche Friedensarbeit der Fachkräfte und Partnerorganisationen im Zivilen Friedensdienst.
12/02/2016
epd
Religionen sind weder Kriegs- noch Friedensstifter
Die Internationale Münchner Friedenskonferenz versteht sich als kritische Alternative zur zeitgleich stattfindenden Münchner Sicherheitskonferenz. Zu dieser Veranstaltung auch der Friedensforscher und Experte für Religionen und Konflikte, Markus A. Weingardt, von der Stiftung Weltethos (Tübingen), erwartet. Er kritisiert: "Um den Frieden in der Welt steht es immer noch sehr schlecht." Die Aufrüstung gehe ungebremst weiter, der Bundeswehreinsatz in Syrien wirke wie eine Selbstverständlichkeit.
09/02/2016
epd
Mehr afghanische Ortskräfte erhalten Schutz in Deutschland
Wegen einer konkreten Gefährdung werden seit Mitte vergangenen Jahres mehr afghanische Ex-Mitarbeiter der Bundesregierung in Deutschland aufgenommen. Wie der Radiosender NDR Info unter Berufung auf Zahlen des Bundesinnenministeriums berichtete, gaben die Bundesbehörden in 68 Prozent der entschiedenen Fälle Aufnahmezusagen (Stand: 28. Januar). Vor Juli 2015 bekamen demnach hingegen nur 40 Prozent der Antragsteller eine Zusage.
09/02/2016
EAK
Auf Rekrutierung Minderjähriger für Bundeswehr verzichten
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat die Bundesregierung aufgefordert, auf die Rekrutierung von Minderjährigen für die Bundeswehr zu verzichten und auch die zunehmende Nachwuchswerbung für den Beruf als Soldat in Jugendeinrichtungen einzustellen. Anlass dafür ist der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten (Red Hand Day), der seit 2002 jährlich am 12. Februar begangen wird, und an dem an das Schicksal von Kindern erinnert werden soll, die zum Einsatz in Kriegen und bewaffneten Konflikten gezwungen werden.
02/02/2016
epd
60 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Das Jubiläum werde im Juni in Bonn mit einem Festakt und begleitenden Veranstaltungen begangen, kündigte die Bundesgeschäftsstelle in Bonn an. Der evangelische Friedensverband war als Reaktion auf den Beitritt der Bundesrepublik zur Nato 1955, die Wiederbewaffnung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht 1956 gegründet worden.
02/02/2016
EAK
60 Jahre Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden
Am 8. Februar 1956, also vor 60 Jahren, beschloss das Bundeskabinett die Einführung der Wehrpflicht und damit auch eines Ersatzdienstes in Deutschland. Dies führte zur Gründung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK). Die EAK wird ihr 60-jähriges Bestehen am 9. und 10. Juni in Bonn mit einem Festakt und vielen Programmpunkten feiern.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
24
25
26
27
28
29
30
31
32
nächste Seite ›
letzte Seite »