Zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung (ZKB) ist die Bearbeitung von potentiell gewaltträchtigen Konflikten durch konstruktive Methoden, die auf Gewaltanwendung verzichten. Zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung ist eine Alternative zum Versuch mit Waffengewalt Konflikte einzudämmen. Sie befördert im In- und Ausland eine neue Konfliktkultur. Entsprechende Instrumente wie der Zivile Friedensdienst (ZFD) oder das Zentrum für internationale Friedenseinsätze (ZIF) sind auf staatliche Förderung angewiesen – auch für den Einsatz in Deutschland.

Zivile Konfliktbearbeitung

Historiker Wagner: Neue Form der Erinnerungskultur dringend nötig

Celle (epd). Der Historiker Jens-Christian Wagner plädiert mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg für eine Erneuerung der Erinnerungskultur. Aktuell stehe zu stark der mantraartig vorgetragenen Appell, sich erinnern zu sollen, im Mittelpunkt, sagte der scheidende Leiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Ein Leben für die Versöhnung von Christen und Juden

Heidelberg (epd). Der evangelische Theologe Hermann Maas (1877-1970) war ein Brückenbauer zwischen Christen und Juden. Wegen seines Einsatzes für die Versöhnung mit den Juden wurde er von den Nationalsozialisten mit Berufsverboten belegt und gezwungen, auf die Predigttätigkeit zu verzichten.  Als Seelsorger verhalf er unter Einsatz seines Lebens unzähligen verfolgten Juden zur Emigration.

Zerrissener Menschenfreund

Osnabrück (epd). Der Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" hat Erich Maria Remarque berühmt gemacht. Das Buch, das zehn Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs erstmals erschien, das die Nazis verboten und verbrannten, wurde bis heute in mehr als 60 Sprachen übersetzt und etliche Male verfilmt. Der Autor, der am 22.

Weiße Geschichte

Speyer/Düsseldorf (epd). Ein Geschichtsbuch für die siebte bis neunte Klasse, Erscheinungsjahr 2007: Im Kapitel "Neuer Imperialismus und der Wettlauf um Afrika" über die Auswirkungen des Kolonialismus wird kein Wort darüber verloren, dass unzählige Menschen in den Kolonien starben.

AGDF trauert um früheren Vorsitzenden Michael Mildenberger

Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) trauert um ihren früheren Vorsitzenden Michael Mildenberger, der am 1. September im Alter von 86 Jahren in Schönwalde-Glien verstorben ist. Der evangelische Theologe und langjährige Mitarbeiter der Evangelischen Kirche in Deutschland war von 2001 bis 2007 Vorsitzender der AGDF.

Ausbildung Friedensbildungsreferent*in an Schulen

Die evangelischen Landeskirchen im Rheinland, in Lippe und Westfalen, wollen Schulen durch den Einsatz von ausgebildeten Referent*innen für Friedensbildung unterstützen und bieten dazu ab Dezember 2020 eine zweijährige Ausbildung zur Friedensbildungsreferentin / zum Friedensbildungsreferenten an Schulen an.

Nordkirche startet Prozess #redenüberfrieden

Kiel (epd). Die evangelische Nordkirche startet am Anti-Kriegstag (1. September) einen einjährigen Prozess mit dem Titel #redenüberfrieden. Erklärtes Ziel ist es, mehr Verantwortung für den Frieden vor Ort und auch weltweit zu übernehmen.

Neues Friedensliederbuch erschienen

Unter dem Titel „100 Friedenslieder“ ist in diesem Monat ein umfangreiches Liederbuch erschienen, herausgegeben von der Ökumenische FriedensDekade,. Anlass für das Buch ist das 40-jährige Jubiläum der FriedensDekade, denn genau vor 40 Jahren, im Jahr 1980, wurde erstmals von christlichen Friedensgruppen in Ost und West die erste zehntägige FriedensDekade durchgeführt.

Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs bis 2025 verlängert

Berlin/München (epd). Jahrzehntelang wusste Heidi Büttner nicht, was für ein Schicksal ihrem im Zweiten Weltkrieg vermissten Vater zuteil wurde. Die Unsicherheit habe sie ein Leben lang begleitet und bewegt, erzählt die 81-Jährige heute: "Das Wort 'vermisst' geisterte in meinem Kopf umher." Seit knapp einem Jahr hat sie Klarheit.