Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
09/02/2021
Evangelische Friedensarbeit
25 Jahre ForumZFD: Renke Brahms würdigt Zivilen Friedensdienst
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD, Renke Brahms (Wittenberg), hat den wichtigen Beitrag der Friedensdienste für die Lösung von Konflikten in der Welt gewürdigt.
14/01/2021
epd
Landeskirche gibt eine weitere Million Euro für Friedensorte
Die hannoversche Landeskirche will mit einer weiteren Million Euro insgesamt acht besondere "Friedensorte" in den kommenden Jahren weiter fördern.
10/12/2020
epd
VEM startet Menschenrechtsaktion 2021 gegen Diskriminierung
Die Vereinte Evangelischen Mission (VEM) wendet sich mit ihrer Menschenrechtsaktion 2021 gegen Diskriminierung und Ausgrenzung weltweit.
21/11/2020
Einladung zum Web-Seminar: Kriegsdienstverweigerung in der Türkei (Verschoben auf 21. November 2020)
Ein Bündnis aus internationalen und der türkischen Organisation(en) für KDV laden zu einem Web-Seminar am 21. November um 15 Uhr ein. Themen werden die aktuelle Lage der KDVer in der Türkei und das Projekt des türkischen Vereins für KDV sein, sowie die Frage wie die Kampagne zu KDV gestärkt und weiterentwickelt werden kann.
27/10/2020
Evangelische Friedensarbeit
ARD-Doku "Wir schicken ein Schiff" - Vorführungen in Kirchengemeinden frei möglich
Die ARD-Doku "Wir schicken ein Schiff" über das Bündnis United4Rescue, in dem auch die EAK Bündnispartnerin ist, darf nun kostenlos in Gemeinden gezeigt werden. Für private Zwecke kann der Film auch weiterhin in der ARD Mediathek abgerufen werden.
07/10/2020
epd
Wulff und Widmann-Mauz fordern stärkere Stimme gegen Rechtsextreme
"#MeineStimmeGegenHass" heißt eine neue Initiative, die einen Gegenpol zu rechtsextremer Hetze unter anderem im Internet bilden will. Gefördert wird sie von staatlichen Stellen. Ein Gesicht der Kampagne ist Altbundespräsident Christian Wulff.
24/09/2020
epd
Historiker Wagner: Neue Form der Erinnerungskultur dringend nötig
Der Historiker Jens-Christian Wagner plädiert mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg für eine Erneuerung der Erinnerungskultur.
01/09/2020
Evangelische Kirche im Rheinland, Lippische Landeskirche, Evangelische Kirche von Westfalen
Ausbildung Friedensbildungsreferent*in an Schulen
Die evangelischen Landeskirchen im Rheinland, in Lippe und Westfalen, wollen Schulen durch den Einsatz von ausgebildeten Referent*innen für Friedensbildung unterstützen und bieten dazu ab Dezember 2020 eine zweijährige Ausbildung zur Friedensbildungsreferentin / zum Friedensbildungsreferenten an Schulen an.
20/03/2020
epd
Diakonie: Keinen Millimeter dem Rassismus
Sozialverbände und Initiativen rufen zum aktiven Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit auf. Ziel müsse der Schutz der toleranten Gesellschaft vor Hass und Rassismus sein, heißt es in Aufrufen zum "Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung".
02/03/2020
Evangelische Militärseelsorge
"Frieden geht anders" in der Bundeswehr-Hochschule
„Da brauchen wir Militär!“, so lautet häufig die medienwirksam vorgebrachte Forderung, wenn ein gewaltsamer Konflikt soweit eskaliert ist, dass Menschenrechte massiv verletzt werden, Opferzahlen steigen und Flüchtlingsströme nicht mehr ignoriert werden können. Doch die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz militärischer Mittel längst nicht das einzige Mittel ist, um Konflikte dauerhaft zu befrieden.
Seiten
1
2
3
4
nächste Seite ›
letzte Seite »