Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
16.05.2017 - 19:54
Evangelische Friedensarbeit
"... und richte unsere Füße auf den Weg des gerechten Friedens"
Das Café #Friedenswege ist ein Angebot der evangelischen Friedensarbeit bei der Weltausstellung der Reformation in Wittenberg. Seit dem 20. Mai können hier am Schwanenteich in der Lutherstadt Gespräche und Diskussionen über Friedensfragen geführt werden.
26/10/2016
epd
EKD-Friedensbeauftragter fordert weltweites Atomwaffen-Verbot
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bundesregierung zu mehr Anstrengungen für ein weltweites Atomwaffen-Verbot aufgefordert. Bei der bevorstehenden Abstimmung in der UN-Vollversammlung über die Einberufung einer "Konferenz zur Aushandlung eines rechtsverbindlichen Instruments zum Verbot von Atomwaffen" solle die Bundesregierung zustimmen und so ein deutliches Signal für atomare Abrüstung geben, erklärte Brahms.
26/10/2016
EKD
EKD-Friedensbeauftragter: Deutschland soll sich für ein weltweites Atomwaffen-Verbot einsetzen
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms (Bremen), hat die Bundesregierung aufgefordert, bei der für den Herbst in der UN-Generalversammlung vorgesehenen Abstimmung über die Einberufung einer „Konferenz zur Aushandlung eines rechtsverbindlichen Instruments zum Verbot von Atomwaffen“ zuzustimmen und so ein deutliches Signal für eine atomare Abrüstung zu geben.
25/10/2016
epd
Regionalbischöfin: Gutes Leben ohne Wirtschaftswachstum möglich
Die Osnabrücker evangelische Regionalbischöfin Birgit Klostermeier hat Politiker und Wissenschaftler aufgefordert, neue Konzepte für eine gerechtere Wirtschaft zu entwickeln. Die Orientierung an Wachstum sei nicht mehr zeitgemäß, "weil sie zu einem Hindernis für gesellschaftliches Wohlergehen geworden ist", sagte Klostermeier in Osnabrück.
23/10/2016
Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland
Kirche des gerechten Friedens werden
Was bewegen die christlichen Kirchen? Auf einer Tagung "Kirche des gerechten Friedens werden" am 2. und 3. Dezember sollen in Hamburg die vielfältigen Akzente und Beiträge dazu miteinander ins Gespräch gebracht werden.
08/10/2016
Westfälischer Friedenspreis ehrt Flüchtlingshilfe und Friedensdienst
Bürgerkrieg in Syrien, islamistischer Terror und Flüchtlingselend: Angesichts dieser Gegenwart wirbt der Westfälische Friedenspreis 2016 für Frieden und Humanität. Bundespräsident Gauck lobt den Umgang Jordaniens mit Flüchtlingen.
02/10/2016
epd
Friedensbeauftragter: Trotz Schreckensmeldungen an Frieden glauben
Der evangelische Friedensbeauftragte Renke Brahms hat die Kirche dazu aufgerufen, trotz Schreckensmeldungen etwa vom Bürgerkrieg in Syrien das Ziel des Friedens nicht aus dem Blick zu verlieren. Gerade die lange Zeit des Friedens in Europa, die Wiedervereinigung oder die internationale Rechtsordnung nach Ende des Zweiten Weltkriegs zeigten: „Frieden ist möglich“, sagte der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf einer Tagung in Berlin.
01/10/2016
Evangelische Friedensarbeit
Friedenskonsultation als wichtiger Schritt auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens
Wie können Kirchen zu Kirchen des gerechten Friedens werden? Und das in gesellschaftlichem Wandel und zur Erneuerung der Kirchen aus dem Geist des Gerechten Friedens? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine viertägige ökumenische Konsultation „How to become a just peace church – Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche aus dem Geist des Gerechten Friedens“.
30/09/2016
epd
Syrien: Kirchlicher Friedensbeauftragter sieht keine Alternative zur Diplomatie
Trotz der scheinbar aussichtslosen Perspektive auf Schritte zu einer zeitweisen Waffenruhe in Syrien gibt es nach Auffassung des evangelischen Friedensbeauftragten Renke Brahms keine Alternative zur Diplomatie. "Waffen gibt es dort genug - aber keine der Konfliktparteien wird jemals das ganze Land unter seine Kontrolle bringen können", sagte der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
29/09/2016
epd
Papst beklagt "Spirale der Tatenlosigkeit" in Syrien
Aufrufe zum Frieden in Syrien: Papst Franziskus verlangte verstärkte Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, um den Bürgerkrieg zu beenden. "Wir scheinen uns in einer ausweglosen Spirale aus Arroganz und Tatenlosigkeit zu befinden", beklagte er Vatikanangaben zufolge bei einer Begegnung mit Vertretern katholischer Hilfsorganisationen aus der Region.
29/09/2016
epd
Friedensverband fordert Geld für Entwicklung statt Militär
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) aufgefordert, auf die Aufstockung des Wehretats zu verzichten. Stattdessen solle das Geld für zivile Strategien der Prävention und Konfliktbearbeitung genutzt werden.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
64
65
66
67
68
69
70
71
72
…
nächste Seite ›
letzte Seite »