Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
16.05.2017 - 19:54
Evangelische Friedensarbeit
"... und richte unsere Füße auf den Weg des gerechten Friedens"
Das Café #Friedenswege ist ein Angebot der evangelischen Friedensarbeit bei der Weltausstellung der Reformation in Wittenberg. Seit dem 20. Mai können hier am Schwanenteich in der Lutherstadt Gespräche und Diskussionen über Friedensfragen geführt werden.
31/05/2015
EKD
Käßmann und Brahms bei der Stuttgarter Menschenkette für den Frieden
Am 6. Juni gibt es während des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Stuttgart eine Menschenkette für den Frieden. Dazu aufgerufen hat ein breites Bündnis von Organisationen und Friedensinitiativen. An der Kette teilnehmen werden auch die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann und der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms.
25/05/2015
Friedensbeauftragter des Rates der EKD
Brahms: Von Stuttgart soll ein Zeichen des Friedens ausgehen
Vom kommenden Deutschen Evangelischen Kirchentag solle ein Zeichen des Friedens ausgesendet werden, hofft der Friedensbeauftragte des Rates der EKD, Renke Brahms. Kirchentage seien oft Zeitansagen gewesen. Angesichts der vielen Krisen und Konflikte in der Welt könne auch Stuttgart zu einem Impuls werden.
02/05/2015
Vereinigung der Deutschen Mennonitengemeinden K.d.ö.R.
„Friedensstifter wolln wir sein..."
Dieser Einladung Christi aus dem Lied des Mennonitischen Gesangbuchs (2004, Nr. 488) sind wir gefolgt, indem wir uns auf ganz unterschiedlichen Ebenen auf den Weg zu einer Friedenserklärung gemacht haben. In den nahezu 125 Jahren seit Bestehen der Vereinigung der DeutschenMennonitengemeinden (VDM) hat es ein vergleichbares Dokument nicht gegeben.
17/04/2015
Friedensbewegung muss wieder stark werden
Margot Käßmann, die frühere EKD-Ratsvorsitzende, und der Liedermacher Konstantin Wecker hoffen auf ein Erstarken der Friedensbewegung. Dies betonten sie bei der Vorstellung ihres Buches "Entrüstet Euch! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt".
02/04/2015
Friedensbewegung und Politik in Deutschland
Bei dem Symposium „Friedensbewegung und Politik in Deutschland aus zeithistorischer Sicht – Erfolge, Erfahrungen, Probleme“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg in Potsdam am 8. November 2013 sind Defizite in der gegenseitigen Wahrnehmung des jeweils anderen friedensbewegtem Engagements in der alten Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bewusst geworden. Frieden war ein zentrales Thema deutscher Politik in Ost und West mit jeweils eigenen deutlichen Profilen...
02/04/2015
Konfliktforscher Zick: Friedensbewegung hat an Attraktivität verloren
Traditionelle Friedensaktionen wie die Ostermärsche haben nach Einschätzung von Konfliktforscher Andreas Zick ihre Attraktivität verloren. In der Mehrheit der Bevölkerung herrsche inzwischen die Auffassung, dass militärische Sicherheit und Kontrolle Friedenspolitik sei, sagte der Leiter des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld dem Evangelischen Pressedienst (epd).
01/04/2015
EAK
Seelsorge bei Fragen zu Krieg und Frieden
Mit den verschiedenen Fragen zu Krieg und Frieden ist häufig ein Klärungsbedarf zur persönlichen Lebensauffassung und Lebensgestaltung verbunden. Auf die verschiedensten persönlichen Anliegen, die mit einer friedensethischen Orientierung zusammenhängen, geht die Seelsorge ein: klärend, begleitend, weiterhelfend.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Neue friedenspädagogische Angebote
Mit der Homepage "Frieden lernen und erleben" und dem dazugehörigen Flyer möchte ich auf die vielfältigen friedenspädagogischen Angebote der Friedensarbeit der ev.-luth. Landeskirche Hannovers sowie des Antikriegshauses Sievershausen hinweisen und um Ihre Vermittlung bzw. Bewerbung bitten. Die Angebote sind speziell für die Arbeit mit Schulklassen, Konfirmandengruppen und Jugendgruppen entwickelt worden.
31/03/2015
Evangelische Friedensarbeit
Friedensbildung
Hier finden Sie Informationen und weiterführende Links zu den von der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD besonders geförderten Projekten der Friedensbildung.
31/03/2015
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Friedens- und Freiwilligendienste
Hier finden Sie/findest du ausgewählte Links zu Friedens- und Freiwilligendiensten, die erfahrene, professionelle Beratung mit seriösen Angeboten für junge und junggebliebene Menschen verbinden.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
95
96
97
98
99
100
101
102
103
nächste Seite ›
letzte Seite »