Jump to navigation
Menü
Suchformular
Suche
Aktuelles
Aus der Friedensarbeit
Termine / Konferenzen
epd-Meldungen
Themen
Kirche - Staat
Kirche und Staat
Friedensinstrumente
Friedensbildung
Zivile Konfliktbearbeitung
Ziviler Friedensdienst
Kirchliche Friedensarbeit
Gewaltfreiheit
Prävention
Mediation/Gewalt
Trauma- und Versöhnungsarbeit
Glaube und Theologie
Liturgie und Gemeinde
Spiritualität
Versöhnung
Gedenkkultur
Kirche und Militär
Bundeswehr
Kriegsdienstverweigerung
Militärseelsorge
BwKonzerte/Gedenkfeiern
Rüstung
Kirche – Staat
Weißbuch
Ethik und Gewissensbildung
Seelsorge
Friedensethik
Friedenspädagogik
Friedenspolitik
AGDF
EAK
Friedensbeauftragung
Friedensbewegung
Internationale Konflikte
Flüchtlingspolitik
Recht
Außenpolitik
Ökumene und Konziliarer Prozess
Gerechtigkeit
Interreligiös
Pilgrimage of Justice & Peace
Ökumene (interkonfessionell)
Ökumenische Bewegung
Über uns
Der Friedensbeauftragte der EKD
Konferenz für Friedensarbeit
Mitglieder
Arbeitsausschuss
Geschäftsstelle
Kontakt
Dokumente
18/06/2022
Gewaltfrei handeln
Präsenzseminare 2022 (Diversität, Rassismuskritik und Environmental Peacebuilding) (16. Juni 2022)
"Gewaltfrei handeln" bietet 2022 drei Präsenzseminare zu Diversität, Rassismuskritik und Environmental Peacebuildung an. Start ist am 18. März 2022.
25/04/2022
epd
Bedford-Strohm: Evangelische Friedensethik weiterentwickeln
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, fordert nach dem russischen Angriff auf die Ukraine eine Weiterentwicklung der evangelischen Friedensethik.
20/04/2022
epd
Friedensfachkraft: Nicht allein militärische Dimension im Blick haben
Der Politikwissenschaftler Felix Schimansky-Geier hat davor gewarnt, im Krieg Russlands gegen die Ukraine allein die militärische Dimension im Blick zu haben.
11/04/2022
epd
Margot Käßmann: Krieg in der Ukraine ist keine Zeitenwende
Die evangelische Theologin Margot Käßmann lehnt trotz des russischen Angriffskrieges in der Ukraine massive Rüstungsinvestitionen in Deutschland ab.
09/04/2022
epd
Konfliktforscher Zick: Der Krieg ist mit keiner Demokratie vereinbar
Der Ukraine-Krieg führt nach Worten des Konfliktforschers Andreas Zick auch außerhalb des Kriegsgebietes zu einer massiven Gefährdung der Demokratie.
08/04/2022
epd
Experte der Friedensbewegung: Pazifismus ist nicht naiv
In der Debatte über Friedensethik angesichts des Ukraine-Krieges hat ein Sprecher der Friedensbewegung den Ansatz gewaltfreier Verteidigung auch in Kriegszeiten verteidigt.
02/04/2022
epd
Protestantische Friedensethik auf dem Prüfstand
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine Herausforderung für die protestantische Friedensethik, die bislang zwei grundsätzliche Positionen miteinander in Einklang bringen musste: radikalen Pazifismus und "Verantwortungspazifismus".
01/04/2022
epd
EKD-Friedensbeauftragter: Ruf zur waffenlosen Friedensstiftung nötig
Der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer hat angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine vor einer Spirale des Wettrüstens gewarnt.
17/03/2022
epd
Friedensdienste: Sicherheitspolitik nicht nur militärisch ausrichten
Friedens- und Entwicklungsorganisationen fordern eine stärkere friedenspolitische Ausrichtung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik.
17/03/2022
Ziviler Friedensdienst
Außen- und sicherheitspolitische „Zeitenwende“: Zivile Krisenprävention und Friedensförderung mitdenken!
Drei Wochen nach Kriegsbeginn sind ukrainische Partnerorganisationen und Fachkräfte des ZFD weiter aktiv. In der Krise zeigt sich die Stärke der ukrainischen Zivilgesellschaft, die weiter langfristige Unterstützung benötigt. Die künftige deutsche Außen- und Sicherheitspolitik braucht dringend eine friedenspolitische Ausrichtung.
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »